Die Entfesselung zerstörerischer Kräfte im Ersten Weltkrieg beeinflusste, was als Realität und Realismus in der Kunst gelten konnte. Das zeigt eine opulente Schau in Metz.
Zwischen Tod und Trümmern lässt Präsident Assad über eine neue Verfassung abstimmen. Eine Farce, sagt die Opposition. Sie will keine andere Verfassung, sie will einen anderen Präsidenten.
Die Kulturszene in Indien hat Oberwasser. Galerien, Bollywood und Subkulturen boomen. Besonders beeindruckend ist aber der alltägliche Culture Clash in Mumbai.
Es ist selbst für den unberchenbaren Schotten Andy Murray ein erstaunlicher Coup: Ivan Lendl wird sein Trainer - und soll ihn endlich zum großen Erfolg führen.
NEUE CHEFSACHE Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit macht weiter als Kultursenator und will eine öffentliche Superbibliothek auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof bauen. Claudia Lux, Bibliotheksdirektorin, freut sich drauf
HOUSE Ihren ersten großen Auftritt in Berlin feierte Aérea Negrot in Chantals House of Shame. Zum zwölfjährigen Jubiläum der Partyreihe am Donnerstag im Bassy kehrte sie mit einer explosiven Performance zurück
WAHLBERLINERIN „Man hat nie genug Dokumente“, singt Aérea Negrot in „Deutsche werden“. Beim House-Projekt Hercules & Love Affair gab sie die Disco-Diva, jetzt entfaltet sie ihre stimmliche Gewalt auf einem eigenen Album
Wohin gehen eigentlich all die Buchstaben und Wörter, die man in den Computer tippt, wenn noch kein Programm hochgefahren ist? Wenn sich Word verhakt...
Cousin und Cousine dürfen laut deutschem Gesetz heiraten. Für ihre Kinder fangen damit die Gesundheitsprobleme an. Zu Besuch bei einer Familie in Herne.
Der runderneuerte Novak Djokovic krönt mit dem US-Open-Sieg eine einmalige Saison. Einst belächelt, jetzt bewundert, scheint ihn nichts aufhalten zu können.
KUNST Überdehnte Haut, wund geriebene Stellen, blaue Flecken: Lucian Freud, der Maler der so massigen wie empfindlichen Nacktheit, ist tot. Sein Werk ist eine malerische Langzeitstudie über den menschlichen Körper
„Postkoloniale Entwicklungszusammenarbeit“ – solche Wortketten kommen nur in der deutschen Sprache vor. Doch die Arbeit der ASW wird von den Gruppen im Ausland selbst mitbestimmt