Über die Förderung der Energieerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung können sich Wirtschaftsminister Müller und Umweltminister Trittin nicht einigen ■ Von Hannes Koch
Bundesfinanzminister hofft auf europaweite Zinssteuer. 2006 will er ohne Neuverschuldung auskommen und mit dem Geld die Rentenkassen sanieren ■ Von Katharina Koufen
Mit Kraft-Wärme-Kopplung holt man aus einem Liter Öl oder einem Kubikmeter Erdgas doppelt so viel Nutzenergie wie mit herkömmlichen Methoden ■ Von Bernward Janzing
■ Volvo bekommt den Zuschlag bei Scania. VW hat das Nachsehen. Den schwedischen Zusammenschluss bei den Nutzwagen kann nur noch die EU-Kommission stoppen
Die Europäische Union schafft sich eine Grundrechtecharta. Das ist ein eher symbolischer Akt, der aber in Zukunft noch an Wichtigkeit gewinnen kann. Doch einige Mitglieder fürchten den „Staat EU“ ■ Von Christian Rath
Weil die bunten Steine bei Kindern out sind, wird nun jeder zehnte bei Lego entlassen. Ein harter Schlag für Billund, wo die Spielzeugfirma der größte Arbeitgeber ist ■ Aus Billund Reinhard Wolff
Die Mehrheit der KundInnen würde Ökoprodukte kaufen – wenn sie wüßte, was Öko ist. Bioverbände planen ein einheitliches deutsches Siegel ■ Von Danièle Weber