Fast 500 Millionen Euro werden jährlich von privaten Investoren in Windkraft investiert. Doch was erwartet die Anleger – und was können sie erwarten? Basisinformationen rund um Parks und Fonds
„Weißbuch Verkehrspolitik“ der Kommission: Einerseits soll Stadtplanung Pendeln überflüssig machen. Andererseits ist von „maritimen Autobahnen“ und „Reserven im Luftraum“ die Rede
Norwegens Lachszucht ist auch dank des Appetits der Deutschen bisher wie eine Konzession zum Gelddrucken. Doch jetzt droht Konkurrenz. Auch ist der Öko-Ruf angesichts der Futterverschwendung und der Chemie im Meer zweifelhaft
Wettbewerbskommissar will Bundesregierung an den Ökostrom gehen: Erneuerbare-Energien-Gesetz und Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung sind für ihn Subventionen
In Dänemark sollen in den nächsten 30 Jahren Windkraftanlagen mit 4.000 Megawatt ins Meer gebaut werden. Der dänische Betreiberverband verhandelt über eine Bürgerbeteiligung
Öltankerunglück in der Ostsee hat schwerere Konsequenzen als bislang befürchtet. Drehender Wind bedroht nun auch die Küsten Mecklenburg-Vorpommerns. Zu wenige dänische Helfer im Einsatz