EU-Finanzminister: Euro-Stabilitätskriterien bleiben. Aber Frankreichs rechte Regierung will Defizit nicht schneller verringern. England fordert deshalb den „blauen Brief“ für seinen Nachbarn. Auch Deutschland muss sich Kritik gefallen lassen
Dem neuen Seuchenzug des Staupevirus sind mittlerweile 6.900 Tiere zum Opfer gefallen. Nun ist auch die deutsche Küste stark betroffen, ein Aussterben wird aber nicht befürchtet. Naturschützer fordern Untersuchung der dänischen Nerzfarmen
Nach der Übernahme durch die Müller-Gruppe hat sich bei der ehemals staatlichen Molkerei Weihenstephan in Oberbayern einiges geändert. Während die Umsätze nur mäßig steigen, mehrt sich die Kritik. An der Qualität der Produkte liegt das nicht
Mit einem neuen Gesetz verpflichtet die französische Regierung börsennotierte Unternehmen, Daten zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Unternehmenstätigkeit zu veröffentlichen
8.600 Fangschiffe will EU-Agrarkommissar Fritz Fischler abwracken lassen, damit die Meere nicht weiter leer gefischt werden. Weil vor allem die spanische Flotte weniger Europa-Subventionen erhalten würde, versucht Madrid die Reform zu verhindern
Nordländer werfen der EU-Kommission vor, in der Fischereipolitik die nötigen Reformen zu verschleppen. Der Süden der EU wehrt sich gegen die Maßnahmen: Weil die Ozeane leer sind, sollen kleinere Flotten in Zukunft weniger Fische fangen
Der umstrittene Amdi Peterson wurde in Los Angeles verhaftet. Die dänische Polizei wirft dem Kulturrevolutionär und Reformpädagogen vor, über die Secondhand-Kette Steuern hinterzogen und öffentliches Geld missbraucht zu haben
Obwohl bald auch in Dänemark Pfandautomaten für Dosen gebraucht werden, sackt der Aktienkurs des Branchenersten stetig. Schuld sind Fehlinvestitionen in den USA und das Nein der Deutschen zum Dosenpfand