Schleswig-Holstein will nach 1992 Brücke zur EFTA werden / Aber: Finanzielle Pleite, eisenbahntechnisches Loch, technologische Lücke ■ Aus Kiel Jürgen Oetting
■ Keine Sendezeit-Quoten für europäische Produktionen bei grenzüberschreitenden Sendungen / Die Bundesrepublik, Befürworterin einer marktorientierten Regelung, setzte sich gegen Frankreich durch
■ Der britische Großverleger Robert Maxwell will eine Tageszeitung zunächst für West- und später für ganz Europa gründen / Die Nullnummer war aber in den Augen eines Fachmannes „Schrott“ / Aber: Wer soll die Zeitung kaufen? Druckort ist Großbritannien und Frankreich / Fauler Zauber mit Namen von Redakteuren
„Euroflop '92?“: Die Selbstverwaltungsszene diskutierte den Binnenmarkt / Soziale Existenzrechte stehen nicht zur Debatte, und das Europa-Parlament ist machtlos ■ Aus Berlin Dietmar Bartz
■ Der EG-Binnenmarkt wirft seine Schatten im Bankensektor voraus. „Wachse oder weiche“: Fusionen und Einstieg ins Versicherungswesen sind angesagt. Die taz sprach mit Ökobank-Sprecher Torsten Martin
Sozialdemokraten aus EFTA und EG tagen in Berlin / EG-Debatte in Norwegen und Schweden / Wirtschaft drängt nach Brüssel / Gewerkschaften: „Anschluß nicht verpassen“ ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Wirtschaftsdelegationen aus aller Welt geben sich in Teheran die Klinke in die Hand / An der Frage des Wiederaufbaus streiten sich die Geister ■ Aus Teheran Robert Sylvester