Die Bundesregierung hält sich bedeckt, ob sie Vertreter zu umstrittener Heroinkonferenz nach Birma schickt und damit die vom Westen gemiedene Militärjunta aufwertet ■ Von Sven Hansen
■ Eine Kette von Mißverständnissen und Pannen führte zu den schlimmen Folgen der "Pallas"-Havarie vor Amrum. Nach 17 Tagen treffen die erforderlichen Geräte vor Ort ein
■ Der Bundesrat stimmt für eine "eingetragene Partnerschaft". Homosexuelle und Lesben sollen sich als Paare demnächst registrieren lassen können, wenn der neue Bundestag dies will
Hätte Gary Lauck in Deutschland bloß ein paar Kilo Haschisch unter die Leute gebracht, befände er sich als US-Bürger längst wieder auf freiem Fuß. Doch der Mann, der jahrelang Deutsche mit nazistischem Propagandamaterial versorgte, muß die vier Jahre Gefängnis absitzen, die das Hamburger Landgericht vor knapp zwei Jahren gegen ihn verhängte – wegen fortgesetzter Volksverhetzung und Aufstachelung zum Rassenhaß. Die deutschen Behörden wollen Lauck – anders als sonst bei Ausländern üblich – nicht vor Ede der Strafe freilassen, um nicht in den Verdacht zu geraten, Nazis zu milde zu behandeln. Doch ist das auch rechtsstaatlich und im Einklang mit dem Gebot der Meinungsfreiheit? Ein Essay ■ Von Horst Meier
Die EU hat sich auf die Lastenaufteilung bei der Verminderung der Treibhausgase geeinigt und damit die Auflage des Kiotoer Klimaschutzprotokolls erfüllt ■ Von Matthias Urbach
■ Die neue EU-Richtlinie könnte für Konfusion sorgen, weil sie dem Patentübereinkommen widerspricht. Doch die Saatgutfirmen wollen Druck auf 19 europäische Länder ausüben
Die EU-Kommission verdonnert VW zu 202 Millionen Mark Geldbuße, weil der Konzern Druck auf Händler ausübte, Reimporte zu verhindern. VW will dagegen klagen ■ Von Jürgen Voges