■ Die Außenminister der Europäischen Union schicken ihre Botschafter nach Teheran zurück. Kontakte zu Mitgliedern des Mullah-Regimes sollen vorerst unterbleiben. Kinkel spricht von „Denkpause“ im „kritischen Dialog“
■ Kanzler Kohl will Italiens Teilnahme an der Euro-Währung durch gezielte Verunsicherung der Finanzmärkte verhindern. Nur Deutschland, Frankreich, die Beneluxstaaten und Österreich dürfen in den exklusiven Euro-Klub
■ Frankreich will China-Resolution zu Menschenrechten verhindern. Niederländischer EU-Ratspräsident van Mierlo droht mit Blockade von UNO-Menschenrechtskommission. Bonner Koalition zerstritten
■ Frankreichs Lastwagenfahrer verbuchen ersten Erfolg an der Streikfront: Sie dürfen früher in Rente. Kampf um Lohn und Arbeitszeit geht weiter. Solidaritätsstreiks bei Bahnen und Air France. Deutsche Lkw-Fahrer hängen fest
■ Birmesischer Oppositionssender der Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi darf nach einer Intervention des Auswärtigen Amts keine Einrichtungen der deutschen Telekom benutzen. SPD übt heftige Kritik
■ Die Steuerschätzung der Bundesregierung ergibt Mindereinnahmen von 88 Milliarden Mark für dieses und das nächste Jahr: Reicht das Sparpaket noch? Verpaßt Deutschland den Einstieg in die europäische Währungsunion?