Der bayrische Ministerpräsident im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika zu Gast: Eine Stimmung wie beim Treffen alter Kameraden / Selige Kriegserinnerungen / Botha sagt angeblich Freilassung von 100 Gefangenen zu ■ Von Hans Brandt
■ Massive chinesische Militärkonzentration in der „Autonomen Region Tibet“ / China plant eine Gegendemonstration zu den Protestaktion / 230.000 Soldaten contra 1,8 Millionen Einwohner?
■ In der südafrikanischen Provinz Natal hat sich der Konflikt zwischen Buthelezis „Inkatha“–Organisation und den Kräften der sozialistisch orientierten Linken zum schleichenden Bürgerkrieg ausgeweitet / Buthelezi hat hochfliegende Ziele
■ Kundgebung gegen die chinesische Besatzungsmacht: „Eine verschwindend kleine Minderheit“ oder 10.000 Demonstranten, die sich den Möchen anschlossen / Eventueller Zusammenhang mit Hinrichtung dreier Tibetaner / Hintergründe der Unabhängigkeitsbestrebungen
■ Amerikanische Umwelt–Organisationen kaufen Schuldscheine aus der Dritten Welt, um Naturschutz–Projekte durchzusetzen / Die US–Opposition setzt auf „internal lobbying“, den Weg der Einflußnahme im Innern der internationalen Organisationen
■ Pioniergeist der europäischen Kolonisatoren wird mit monumentalem Pomp gepflegt und von Mercedes–Benz noch heute in die Praxis umgesetzt / Weiße Einwohner von East London sehen „ihre“ Stadt als Bollwerk gegen Homelands
■ In Coventry trifft sich die „6. Konvention für Europäische Nukleare Abrüstung“ (END) / 1.000 Teilnehmer aus 40 Ländern in Ost und West / In der britischen Weltkriegs–Gedenkstätte begegnen sich Friedenswille und Kriegstourismus
■ Von geplanten 105 Millionen soll die Contra–Finanzierung auf 140 Millionen US–Dollar gesteigert werden / Militärstrategisch in der Defensive, beschränkt sich die Contra auf Überfälle auf Bauerndörfer
■ Die Trauermärsche für den südkoreanischen Studenten Lee Han–Yol entwickelten sich zur bislang größten Manifestation gegen die Diktatur in Südkorea / In Lees Heimatstadt Kwangju besuchten Hunderttausende das Grab des Märtyrers
■ Zur Zeit hält sich der uruguayische Präsident Julio–Maria Sanguinetti auf Staatsbesuch in der Bundesrepublik auf / Er will nicht nur das Kulturabkommen unter Dach und Fach bringen und bei bundesdeutschen Investoren Klinken putzen, es geht vor allem um Polizeihilfe
■ Auf einer Konferenz in Moskau wurde die bisherige Arbeitsweise scharf kritisiert / Genormtes Bauen degradiert Architekten zu bloßen Ausführungsgehilfen / Die Vorstellungen über „Demokratisierung“ und „Dezentralisierung“ des Bauens blieben aber noch verschwommen
■ Obwohl die Contras in der nicaraguanischen Bevölkerung weder eine soziale Basis gewinnen noch auf militärische Erfolge verweisen können, vergeht kaum eine Woche, in der sie nicht eine Genossenschaft oder ein Aufbauprojekt überfallen.
■ Der britische Oppositionsführer auf Wahlkampfreise in Englands Nordosten / Die Labour–Party verkürzt den Abstand zu den Tories der Maggie Thatcher / Arbeitslosigkeit und Benachteiligung sind Hauptthemen von Kinnocks Wählerwerbung
■ Nach sechs Monaten Lagerkrieg und Hunger begehen die Bewohner des Palästinenserlagers den moslemischen Fastenmonat / Das Einkaufen für die abendlichen Festessen bleibt ein Problem, da Männer und politisch aktive Frauen das Camp nicht verlassen dürfen
■ Vom Ausnahmezustand und den ständigen Übergriffen der südafrikanischen Sicherheitskräfte lassen sich die Bewohner von Soweto, der Schwarzen–Township bei Johannesburg, nicht einschüchtern / Mit Phantasie und Mut gegen Überwachung