■ Jahrzehntelang hat die „Chemische Fabrik Marktredwitz“ die Umgebung verseucht / Doch bayerische Behörden versuchen bis heute, den Skandal zu vertuschen / Fünf Jahre nach der Schließung sind die Entsorgungs- und Sanierungsarbeiten eingestellt
Die Akademie der Wissenschaften geht düsteren Zeiten entgegen: Strategien für Massenentlassungen werden bereits vorbereitet Gravierende Mittelkürzungen bedeuten das Aus für mindestens 6.000 MitarbeiterInnen / Der Präsident wartet auf seine Inthronisierung ■ Aus Berlin Bärbel Petersen
■ Vom „besten Schulsystem der Welt“ zum kinderfreundlichen Modell „integrativer Klassen“ / „Versuchsstatus“ der 8. Oberschule in Weißensee, gesunde und behinderte Kinder zusammen zu unterrichten / Sonderschullehrer befürchten Kompetenzeingriff
■ Wenige Individualisten setzen sich für ökologische Landwirtschaft in der DDR ein / Sie gründeten schon 1989 die GÄA-Arbeitsgemeinschaft, die seitdem unter dem Dach der Kirche arbeitete / Auch die Bio-Freaks kooperieren mit ihren bundesdeutschen Gleichgesinnten
Initiativen, der Westberliner Senat und Immobilienfirmen in den Startlöchern / Behörden unter Erfolgsdruck / 25 Millionen für den Erhalt der Innenstädte / Zusammenarbeit mit den staatlichen Kommunalen Wohnungsverwaltungen / Selbsthilfegruppen fühlen sich ausgebootet ■ Aus Berlin Eva Schweitzer
Die alle zehn Jahre in den USA abgehaltene Volkszählung versucht mit kuriosen Mitteln diesmal auch die Obdachlosen zu erfassen ■ Aus Washington Rolf Paasch
Tausende von Opfern des von den USA zerbombten Armenviertels Chorrillo halten sich immer noch in einem Baseballstadion auf / Schon verbreiten von den USA inthronisierte panamaische Politiker die Lüge, Noriega-Bataillone seien für die Zerstörung verantwortlich ■ Aus Panama-Stadt Ralf Leonhard
Der „Mittelweg“ des geistlichen Oberhaupts der Tibeter findet längst nicht bei allen Tibetern Zustimmung / Seit Beginn der Okkupation werden tibetische Kultur und Umwelt schrittweise zerstört / Auch der auf Mäßigung bedachte Dalai Lama spricht von „Apartheid“ ■ Von Ulrich Stewen
General Bussis „Republikanische Kraft“ bekam bei den Wahlen für das argentinische Provinzparlament 60 Prozent der Wählerstimmen Der Foltermeister der Diktatur bedient sich heute der Demokratie / Menems Regierung könnte der Hardliner noch nützlich werden ■ Aus Buenos Aires Gaby Weber