Der Streit um den Muezzinruf nimmt im Ruhrgebiet Formen eines „Kulturkampfes“ an. Das Selbstbewußtsein der Muslime verärgert christliche Fundamentalisten ■ Aus dem Revier Walter Jakobs
Eben wurde der Deich bei Hohenwutzen repariert. Jetzt hat er schon wieder neue Risse. In den Dörfern des Oderbruchs sitzen Tausende auf gepackten Koffern ■ Von Jens Rübsam
■ Christoph Zöpel, früherer Vizelandesvorsitzender der nordrhein-westfälischen SPD, zum umstrittenen Braunkohletagebauprojekt Garzweiler II. Ein Teil der Landesregierung will Konflikt mit RWE-Konzern vermeid
■ Bundesfrauenministerin Claudia Nolte eröffnet eine zentrale Koordinationsstelle für Frauenhäuser. Viele autonome Frauenhäuser fühlen sich dabei vereinnahmt
Zu den bayerischen Landtagswahlen im kommenden Jahr wollen sie antreten – und gefährden damit die CSU-Mehrheit. Münchner Staatskanzlei intervenierte bislang vergebens ■ Aus Gundelfingen Bernd Siegler
In Duisburg-Laar will eine Moschee den Muezzin-Ruf über Lautsprecher erschallen lassen. Die Bewohner sind aufgebracht, ein evangelischer Pfarrer heizt den Streit durch antimoslemische Anzeigen an ■ Von Thomas Meiser
■ In der Kinderklinik Sankt Augustin bei Bonn sieht sich Chefchirurg Andreas Urban schweren Vorwürfen ausgesetzt. Zwei Kollegen gefeuert. Die Justiz ermittelt
Saban, Emina, Alma und Amela werden als Kriegsflüchtlinge in Zittau geduldet. In ihrem Haus in Banja Luka leben Serben. „Wohin sollen wir zurückkehren? Wir wären auch in Bosnien nur Flüchtlinge.“ ■ Von Detlef Krell