„Bei der TAZ handelt es sich um ein Sammelbecken linksgerichteter extremistischer, antisozialistischer Gruppen“/ Eine taz-Serie anhand nachgelassener Stasi-Akten, Teil 1 ■ Von Wolfgang Gast
Mit taktischen Maßnahmen versuchen Neonazi-Organisationen einem Verbot zu entgehen/ „Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front“ als Schnittstelle vieler Gruppierungen ■ Von Bernd Siegler
Auf dem „Sonnenstein“ von Pirna war eine der Mordstätten des nazistischen „Euthanasieprogrammes“ Eine Gedenkstätte soll dort entstehen/ Investoren wollen Büros einrichten ■ Von Detlef Krell
In Berlin sammeln die „Mütter gegen Gewalt“ auf Brücken für die BewohnerInen der Flüchtlingsheime/ Nach dem gewaltsamen Tod des Türken Mete Eksi fanden sich Frauen aus 16 Nationen zusammen ■ Von Ute Scheub
Ein Jahr nach dem Pogrom: Nachdem die Ausländer weggezogen sind, verstehen die BürgerInnen in Hoyerswerda den Sinn der Antirassismus-Demonstration nicht ■ Von Detlef Krell
Neonazis haben sich vorerst nach einjährigem Terror aus der Kreisstadt im Harz zurückgezogen/ Mit Streetwork gegen die Gewalt/ Arbeitslosigkeit, Altstadtruinen und Plattenbau begegnet die Stadt mit denkmalpflegerischen ABM-Maßnahmen ■ Aus Halberstadt Heide Platen
Mit den Spekulanten kam der Unfriede in die Dortmunder Uhlandstraße/ Sanierungsterror von Immobilienhaien aus Wiesbaden/ Brutaler Überfall auf Mieterschützer/ Eigentümer ignorieren Gerichtsurteile/ Politiker: „Starker Tobak“ ■ Aus Dortmund Walter Jakobs
Die hessische Union legt ein Konzept zur Kriminalitätsbekämpfung vor/ Polizei soll durch freiwillige Reserve entlastet werden ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Erstes europaweites Treffen von HIV-Positiven im niedersächsischen Göttingen/ Drastische Unterschiede bei der Hilfe und Selbsthilfe zwischen Ost und West/ Ein zynisches Grußwort von Gesundheitsminister Seehofer ■ Aus Göttingen Jürgen Voges
„Sanfte“ Staustufen zwischen Magdeburg und Usti sollen die Elbe für Binnenschiffahrt herrichten/ UmweltschützerInnen sagen ökologischen Kollaps voraus/ Fragwürdige Prognosen versprechen wirtschaftlichen Aufschwung auf dem Wasserweg ■ Aus Dresden Detlef Krell
In Südbaden wird Fahrkartenzukunft vorgelebt: Die Einführung eines regionalen Einheits-Billigtarifs sorgte in Freiburg und um Freiburg herum für einen sensationellen Run auf öffentliche Verkehrsmittel/ Elektronikfirmen wollen Chipsystem ■ Aus Freiburg Florian Marten
Morgen beginnt vor dem Duisburger Landgericht der Prozeß gegen drei Rechtsradikale, die im Oktober im westfälischen Hünxe einen Brandsatz in die Wohnung einer libanesischen Familie warfen und zwei Mädchen schwer verletzten ■ Aus Hünxe Bettina Markmeyer