■ Internationale Funkausstellung geht zu Ende / „Rekordmesse“ schafft alle / Händler zufrieden / ARD liegt in der Publikumsgunst vorm ZDF / Private kommen noch nicht so richtig auf die Hufe / Streit um das frühe Ei
■ Späte Schneeschmelze und Schnürlregen in den Alpen ließen den Bodensee über die Ufer treten / 600 Mann aus Freiwilliger Feuerwehr, Bundeswehr und THW wurden eingesetzt / Vom mißlungenen Versuch, einer Katastrophe auf den Grund zu gehen
■ 500 Millionen DM wollen Nürnberger Geschäftsleute investieren, um die Kongreßhalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände kommerziell zu nutzen / Übermorgen muß der Nürnberger Stadtrat über das Projekt entscheiden / Grüne legten Alternativ–Antrag vor
■ Auf einer bekannten „Todesstrecke“ fuhr ein Tanklastzug in eine Eisdiele / Stadtzentrum des nordhessischen Herborn bietet am Tag danach ein Bild totaler Zerstörung / Sperrung der Risikostrecke wäre problemlos möglich: Es gibt eine Umgehungsstraße und eine ungefährlichere Zufahrt
■ Die Stimmung schwankte zwischen Hoffnung auf die Politiker und Zweifel am Sinn des eigenen Handelns / Geringe Nachfrage nach friedenspolitischer Lektüre / Nur vereinzelte Wurfeier für Hans–Jochen Vogel
■ Forschungsinstitut zur „Fabrik der Zukunft“ in Berlin eingeweiht / Enge Verflechtungen von Industrie und Forschung / Kritische Studenten wurden nicht eingelassen
■ In Mittelfranken produzierte eine Firma für Kabelisolierung jahrelang Schwaden von hochgiftigem Phenol / Fehlende Genehmigungen durch „schwarze“ Behördenkontakte ersetzt / Erst Strafanzeigen alarmierten die Bezirksregierung
■ Die Bewohner des „Kerngehäuses“, eines der größten Berliner Besetzerprojekte, feiern heute ihr sechsjähriges Jubiläum / Nach wie vor gemeinsames „Leben und Arbeiten im Blockkern“, auch wenn es inzwischen gesetzter zugeht
■ Die SPD läßt sich nach ihrem bayerischen Desaster vom Kanzlerkandidaten Rau optimistisch stimmen / Offenburger Parteitag prägt arbeitnehmerfreundliche Wahlkampfthemen