■ Vier Monate lang studierten zehn Mädchen und junge Frauen eine Choreographie über ihre Lust am Tanzen ein. Jetzt wurde das Ergebnis unter dem Titel „Jump“ im Schlachthof bejubelt
Viel ist den Politikern der Stadt nicht geblieben, worüber sie noch zu entscheiden hätten. Und auch wo nichts beschlossen werden kann oder sollte, diskutieren Berlins Politiker unermüdlich. Manche Themen verfolgen uns schon seit einem Jahrzehnt, und sie werden uns 2001 gewiss erhalten bleiben
Von der Strafe der Götter: Über einen blinden Jungen, der Lesen und Schreiben lernte: Die Tibetologin Sabriye Tenberken stellt heute im Literaturhaus Hamburg ihr Buch „Tashis neue Welt“ vor ■ Von Christian T. Schön
Elefanten blühen und die Menschen auch: Die Kommunale Galerie Wilmersdorf zeigt im Rahmender Kulturtage der Ukraine Arbeiten der 1997 verstorbenen Volkskünstlerin Maria Prymatschenko
■ Label Porträt Nr. 9: Je härter und grausamer die Musik, desto freundlicher und aufopferungsbereiter sind die Menschen, die sie machen oder vertreiben. Dies gilt auch für die Chefs des Hardcore-Labels „Chrome Saint Magnus“
Kultursenator Christoph Stölzl will die Staatsoper und die Deutsche Oper zusammenführen. Bei den „Berliner Opernbühnen“ sollen 172 Stellen überwiegend im künstlerischen Bereich wegfallen
Brieffreundschaften und Solardächer: Gestern wurden Schulprojekte zur Ökologie und Völkerverständigung vorgestellt – und der Agenda-Begriff ganz nebenbei konkretisiert
■ Mit kopfgroßen Wand-Ecken fing es an. Doch mittlerweile schafft die Künstlerin Martina Klein so große Bildermöbel, dass man sich dazwischen verlieren kann. In Bremerhaven ist das jetzt auch für BesucherInnen möglich