■ „Captain Future“ spielte im Studio auf den Höfen Coverversionen. Dazwischen wurden im 80er-Jahre-Konzeptalbum&Rockoperstil wilde Geschichten von Jimmi Fischer erzählt
Nach jahrelangem Streit mit den Eigentümern ist es dem Kulturverein Acud e.V gelungen, sein räumungsbedrohtes Haus in der Veteranenstraße zu pachten. Für die nächsten 50 Jahre kann sich der Verein nun ganz der Basiskultur in Mitte widmen
Die Bankgesellschaft steckt in der größten Krise seit ihrer Gründung – und zieht das Land mit in den Strudel. Die Grünen fordern eine Aufspaltung: Sparkasse und Landesbank sollen in öffentlicher Verantwortung bleiben, der Rest soll abgestoßen werden
■ Ehe die Biennale Berlin abgewickelt wird, wurde die Bremer Kompositions-Professorin Younghi Pagh-Paan noch mit einer Uraufführung eingeladen. Manche ZuhörerInnen hätten diesem Werk am liebsten endlos zugehört
■ Vier Monate lang studierten zehn Mädchen und junge Frauen eine Choreographie über ihre Lust am Tanzen ein. Jetzt wurde das Ergebnis unter dem Titel „Jump“ im Schlachthof bejubelt
Viel ist den Politikern der Stadt nicht geblieben, worüber sie noch zu entscheiden hätten. Und auch wo nichts beschlossen werden kann oder sollte, diskutieren Berlins Politiker unermüdlich. Manche Themen verfolgen uns schon seit einem Jahrzehnt, und sie werden uns 2001 gewiss erhalten bleiben
Von der Strafe der Götter: Über einen blinden Jungen, der Lesen und Schreiben lernte: Die Tibetologin Sabriye Tenberken stellt heute im Literaturhaus Hamburg ihr Buch „Tashis neue Welt“ vor ■ Von Christian T. Schön
Elefanten blühen und die Menschen auch: Die Kommunale Galerie Wilmersdorf zeigt im Rahmender Kulturtage der Ukraine Arbeiten der 1997 verstorbenen Volkskünstlerin Maria Prymatschenko