Besucher im Berliner Bogen reden selten als Erstes übers Wetter – sondern über das Gebäude. Bauherr und Architekt erhielten dafür den Preis der größten Immobilienmesse der Welt. Interview mit einem, der in dem Bürobau am Berliner Tor arbeitet
Das Saarland ist noch ein bisschen größer. In Ostberlin werden im Zuge der Polizeistrukturreform zwei Direktionen zu einem Großrevier zusammengefasst. Wo bleibt die Bürgernähe?, fragen Kritiker
Lautstarker Protest gegen die SPD-Gesundheitssenatorin: Die Belegschaften der vier kommunalen Bremer Krankenhäuser stemmen sich gegen die drohende Privatisierung
Neugestaltung der Hamburg-Messe: Architektenbüros Teherani und Ingenhoven im Schlussspurt. Der eine entwarf ein Gebäude, der andere eine Landschaft. Beide Entwürfe sind für die Stadt zu teuer und sollen überarbeitet werden
Rainer Sprengel, Fachmann für neue Formen der Bürgergesellschaft, die sich neben Staat und Wirtschaft organisiert, warnt vor Mischformen bei Stiftungsgründungen. Sie sollten als Privatengagement identifizierbar bleiben
Für ganze vier Stunden in der Woche hat das Innenressort eine Sozialarbeiterin für den Abschiebeknast eingestellt. Die Gefangenen bekommen die neue Kontaktperson allerdings kaum zu sehen. Die eigentliche Sozialarbeit bleibt weiterhin an ehrenamtlichen Helfern hängen
Ein Misthaufen, ein schwarzes Bühnenbild, eine frische Mauer. Zum Auftakt der Samstagsdemonstrationen des „Vereins zur Förderung von Reformen in Deutschland“ kommen viele Aktionskünstler, aber wenige Demonstranten
Wo am Görlitzer Park einmal ein Supermarkt brannte, will der „Islamische Verein für wohltätige Projekte“ eine Moschee bauen. Doch es gibt Streit: Hinter dem Verein soll eine Sekte stecken
Wohnungslosigkeit von Frauen hat viele Hintergründe. Einer davon ist Zwangsprostitution, die meist verbreitete Form von Menschenhandel. In Wilmersdorf kümmert sich eine Beratungsstelle um wohnungslose Frauen aus Osteuropa
100 Menschen gedachten gestern in Syke des Opfers einer Selbstverbrennung. Der Vater einer Roma-Familie wollte gegen eine bevorstehende Abschiebung protestieren. Die Witwe und die fünf Kinder sollen dennoch nach Jugoslawien ausreisen