In den Randsiedlungen der peruanischen Hauptstadt Lima nimmt die Verelendung absolut zu / Der Kampf um die Infrastruktur ist dem Kampf ums Überleben gewichen ■ Aus Lima Nina Boschmann
■ 40 Jahre Erziehung zur Unterordnung haben den Frauen in der DDR ihren Stempel aufgedrückt. Neben Erwerbsarbeit, Kinder und Haushalt blieb keine Zeit mehr für die Frage nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen. Eine Frauenbewegung gab es in der DDR nie, doch die „Wende“ hat neue Horizonte eröffnet. Aber die Differenzen zwischen Ost und West dürfen nicht euphorisch zugekleistert werden
Das VEB-Kombinat Schuhe kooperiert schon seit 1976 mit dem westdeutschen Salamander-Werk. Was in den Anfängen noch als Zusammenarbeit mit dem „Klassenfeind“ umstritten war, gilt heute als vorbildlich. In Eppendorf werden täglich 2.000 Paar Schuhe mit dem „Lurchi“ zusammengeschustert. ■ Von Ulrike Helwerth u. Erwin Single
In der schleswigschen Geest soll eine elektronische Lauschstation der Bundesmarine entstehen / Die unmittelbar davon betroffenen Hofeigentümer werden faktisch vor vollendete Tatsachen gestellt / Entstanden sind die Planungen in den Zeiten der sozial-liberalen Koalition in Bonn ■ Von Peter Huth
■ Die Stadt Wuppertal darf jetzt ihre alten Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg mit Bundesmitteln „wieder nutzbar machen“ / Allen Beteiligten ist klar, daß die Bürger der Stadt auch nach der geplanten Renovierung nicht einmal vor zivilen Katastrophen geschützt werden kann / Platz hätten in jedem Fall nur 2,2 Prozent der Wuppertaler
■ Drei japanische Privatunternehmen haben in Tokios Vorstadt Tama eine „Modellsiedlung“ gegründet, „wie es sie in Japan nie gab“ Die Bewohner gehören zum „neuen japanischen Mittelstand, der seinen Wohlstand auskosten will“ / Eine Besichtigung
Sich auf Glasnost und Perestroika umzustellen, ist auch in Bulgarien nicht einfach / In den letzten Wochen und Monaten schossen Komitees, Bürgerrechtsbewegungen und auch Parteien wie Pilze aus dem Boden, die sich in der „Union der demokratischen Kräfte“ sammeln / Gefahr des Auseinanderdriftens ■ Von Erhard Stölting