■ Mit neuen Glasfaserleitungen, mehr Einwählknoten und neuer Software wollte die Telekom schnelle Internetverbindungen schaffen. Nun geht fast nichts mehr
Immer mehr Frauen gehen in die Stadien, angezogen von der neuen Präsentation des Profifußballs. Auch beim Buhlen um die weibliche Kundschaft ist ein Klub ganz vorn: Bayern München ■ Von Dietrich Schulze-Marmeling
Im brandenburgischen Bülowssiege steht ein Künstler- und Jugendprojekt vor dem Aus, weil der Alteigner, Polizeipräsident von Potsdam, sein Gut zurückverlangt. Der Streit geht vors Verfassungsgericht ■ Von Constanze v. Bullion und Marco Limberg (Fotos)
Schwarze Modelle, nervöse Formen: Auch Irma Stern fühlte sich vom Exotismus angezogen. Trotzdem sind die Bilder der in Südafrika aufgewachsenen Expressionistin dem Leben näher. Ihr Werk wird jetzt wiederentdeckt ■ Von Gerlinde Volland
Durcheinander der Konzepte und Befindlichkeiten: Zweimal war das Programm des Berliner Ensembles für den ersten Todestag von Heiner Müller geändert worden – zu sehen gab es letztlich eine Revue von Werner Schroeter ■ Von Petra Kohse
Es war ein Jahrhundert der Erprobung von Utopien an Menschen. Nicht ohne Erfolg: Der Sowjetmensch lebt. Er ist universell, anspruchslos, apolitisch und vollkommen unmoralisch ■ Von Wladimir Sorokin
Die Parlamentswahlen am Sonntag stoßen in Japan auf wenig Interesse. Die Zwänge des urbanen Lebens bestimmen die Ansprüche an die Parteien. Hoffnung auf Veränderung gibt es kaum ■ Aus Tokio Georg Blume