Er ist Erzbischof der schwulsten Stadt östlich des Rhein. Heiner Koch hat auch gar nichts gegen Homosexuelle. Nur eine Ehe sollen sie nicht führen dürfen.
Privatdozent des Hedonistischen Instituts für angewandte Populismusforschung über Stammtischparolen und das leichte Spiel, mit haarsträubenden Geschichten in den Medien zu landen.
Während Deutschland streitet, ob es sich von den Grünen das Fleisch verbieten lassen soll, ist Bremen weiter. Besuch in der Kantine des Umweltsenators.
REVOLUTIONSTHEATER Am Oldenburger Staatstheater feiern sie den Geburtstag des Philosophen Karl Marx. Beziehungsweise feiert er ihn einfach gleich selbst, bei Flaschenbier und Korn. Dabei wird viel gesungen
Der Braunschweiger Fotograf Uwe Brodmann nutzt das Panorama-Format, um die Geschichten von Räumen und Menschen zu erzählen. Seine Sujets reichen von Kriegsveteranen bis zu den leer geräumten Sälen des Herzog Anton Ulrich-Museums.
PLÜNDERUNGEN Am morgigen Samstag machen die letzten Hertie-Kaufhäuser dicht. Szenen aus dem Räumungsverkauf der Filiale Hamburg-Barmbek: Verpackungen werden aufgerissen, Waren liegen am Boden und die Kunden klauen mehr als sie kaufen
Vom Video-Abend zum 10.000 ZuschauerInnen-Festival: Das Lesbisch Schwule Filmfest Hamburg hat sich konsolidiert und startet heute zum 15. Mal – zeitgleich mit dem Bremer Queerfilm-Tagen. Das Ziel: Die Dominanz des heteronormativen Kinos zu brechen. Nur die Verleihe machen noch nicht mit
40 Jahre nach „Love me do“ werden die Beatles einmal mehr gefeiert. Beim Festival „Beatles Forever“ im Waller Medienzentrum bringen Filme, Konzerte und eine Ausstellung neue Spannkraft in die Pilzköpfe
In den späten 60er Jahren verschärfte sich auch in den USA der politische Diskurs merklich. Was Blaxploitation-Filme und die Black Panthers miteinander zu tun haben, fragt sich nun ein Wochenende im Metropolis ■ Von Tobias Nagl