Im Spannungsfeld wachsender sozialer Widersprüche liegt die Religion im Trend / Macht und Privilegien haben sich bei der Armee angesammelt - aber ihr revolutionärer Nimbus ging verloren / Was ist, wenn die Armee die Religion entdeckt? ■ Aus Algier Georg Blume
■ Interview mit Charles Leadbeater, Journalist und Co-Autor von „Facing Up To The Future“, dem neuen Parteiprogramm der britischen „Communist Party“ (CP), über Identitätskrise und Schicksal der britischen Linken und der Labour Party
Jorge Edwards, chilenischer Diplomat unter Allende, Schriftsteller und seit Frühjahr 1987 einer der Exponenten des „Komitees für freie Wahlen“, zum Plebiszit / Skepsis gegenüber Prognosen, die Sieg des „No“ voraussagen / „Die Leute haben Angst vor einer Veränderung“ ■ I N T E R V I E W
Hinter Stacheldraht und unter der Flagge der Vereinten Nationen haben die Verhandlungen über die Zukunft der Mittelmeer-Insel begonnen / Der Chef der zypriotischen Türken, Rauf Denktasch gibt sich optimistisch ■ Aus Nikosia Klaus Hillenbrand
■ Zwischen Solidarnosc und den offiziellen polnischen Gewerkschaften OPZZ ist eine Annäherung fraglich, obwohl die OPZZ eine Koalition angeboten hatten / Letztere wollen Reförmchen, erstere einen Gewerkschaftspluralismus
■ Anläßlich des zweiten Jahrestags der Katastrophe von Tschernobyl sind neun VertreterInnen von durch Uranabbau gefährdeten Ureinwohnern in Europa / Die Informationsreise führt durch die BRD und die Schweiz
■ Anläßlich des BRD–Präsidenten–Besuchs in Mali erläßt Entwicklungsminister Hans Klein dem Land 70 Millionen Mark Schulden / Die nette Geste ist in Wahrheit keinen Groschen wert / Mali hat immer noch keinen Verkehrsweg zum Meer
Der bayrische Ministerpräsident im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika zu Gast: Eine Stimmung wie beim Treffen alter Kameraden / Selige Kriegserinnerungen / Botha sagt angeblich Freilassung von 100 Gefangenen zu ■ Von Hans Brandt
■ Der ehemalige Leiter der Loge P2 wurde in der Schweiz wegen Beamtenbestechung zu 16 Monaten mit Bewährung verurteilt / Auslieferungsbedingungen schließen Anklage wegen Verwicklung in neofaschistische Attentate aus
■ Katerstimmung in Korea nach Wahlsieg Roh Tae–Woos / Die Opposition hat kein Konzept, der Volksaufstand findet nicht statt / Dissidentenpfarrer Park Hyung–Kyu macht das Beste daraus: „Immerhin haben wir jetzt eine Baby–Demokratie“
■ Rauschende Festivalstimmung und anderthalb Millionen bei der Abschlußwahlveranstaltung des dritten südkoreanischen Präsidentschaftskandidaten Kim Dae Jung / Das Volk schwelgt in Gelb
■ Der taz–Autor William Totok, der erst in diesem Jahr aus Rumänien in die Bundesrepublik ausreisen durfte, beklagt in einem Brief an den rumänischen Generalkonsul in Berlin die Sippenhaftpraxis der rumänischen Behörden
■ In Indien schlägt die Diskussion um Witwenverbrennung wieder hohe Wellen / Die Zentralregierung will energischer gegen den barbarischen Brauch vorgehen / Fundamentalistische Muslimorganisationen pochen auf die Beibehaltung religiöser Traditionen
■ In Nantes entwich am Donnerstag eine Giftwolke und zog über die kleine Ortschaft Coueron / Rund 10.000 Bewohner ließen sich evakuieren / Die Stimmung war dennoch gelassen / Über die Gilftwolke will niemand wirklich was wissen
■ Britische Atomkraftgegner erinnern an den schweren Atomunfall vor 30 Jahren in Sellafield / Von der Naivität in Sachen Radioaktivität und ihren Folgen / Die Auswirkungen des Strahlenunfalls treffen inzwischen die zweite Generation