Der Kosovo-Albaner Mustafa Bajraktari wurde im März nach Belgrad abgeschoben. Einen Tag später wird er im Gefängnis mißhandelt. Auswärtiges Amt verneint „gezielte Verfolgung“ von „Rückkehrern“ ■ Von Bernd Siegler
Heute vor fünfzig Jahren, am 20. Juni 1948, wurde im westlichen Teil Nachkriegsdeutschlands fast über Nacht die D-Mark eingeführt – gegen den Protest der Sowjetunion. Geplant wurde die Aktion schon Monate zuvor unter konspirativen Bedingungen von den USA. Mit den neuen Geldscheinen wurde die Teilung Deutschlands in BRD und DDR faktisch vollzogen ■ Von Christian Haase
Der Unternehmer Bolko Hoffmann kämpft verbissen gegen den Euro. Um ihn zu verhindern, gibt er 20 Millionen Mark aus – und hat jetzt sogar eine eigene Partei gegründet. Mit ihr will Hoffmann bei der Bundestagswahl antreten ■ Von Severin Weiland
Anfang der 80er Jahre wollte Staatsanwalt Holtfort aus Köln ein Verfahren gegen mutmaßliche NS-Verbrecher in Frankreich einleiten. Sein Vorgesetzter verhinderte es. SS-Offiziere mußten sich nie verantworten ■ Von Barbara Siebert
Polen bereitet sich auf den EU-Beitritt vor. Mit der verrückten Währungsunion aber wollen die meisten Leute nichts zu tun haben ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Zum ersten Mal seit seiner Nominierung zum PDS-Kandidaten im Bundestagswahlkampf traf der ehemalige MAD-Chef Elmar Schmähling auf die Parteibasis. Die hat ihren Widerstand gegen den „Wessi“ bereits aufgegeben ■ Aus Berlin Kathi Seefeld
Hate-Speech, wie man rassistische und sexistische Beleidigungen in Amerika nennt, ist ein schwieriges Problem für alle, die an die freie Meinungsäußerung glauben. Denn was ist der Preis der freien Rede? Wer zahlt ihn? Und: Kann Zensur ein Gegenmittel sein? ■ Von Ursula Owen
Wenn morgen der Prozeß um den Mord an der siebenjährigen Natalie fortgesetzt wird, spielen alle ihre Rolle – Reporter, Anwälte, der Angeklagte. Selbst die Eltern des Opfers hat der Sog zum Spektakel erfaßt ■ Aus Augsburg Klaus Wittmann
Ein detailreiches amerikanisches Buch über die Royals, das frei von den gängigen Mystifizierungen ist, darf in England nicht verkauft werden ■ Von Christopher Hird