Die Europareise des ANC-Führers Nelson Mandela wird von der Debatte über Wirtschaftssanktionen gegen Südafrika geprägt / Auch auf dem kommenden EG-Gipfel wird darüber diskutiert werden / Die BRD hat sich mittlerweile zum größten Handelspartner Südafrikas gemausert ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Interview mit Friedhelm Farthmann, Chef der Düsseldorfer SPD-Landtagsfraktion und Mitglied des SPD-Bundesvorstandes, zu Lafontaine und zur Deutschlandpolitik seiner Partei ■ I N T E R V I E W
Tausende von PolInnen kauften sich gefälschte Papiere, um als Vertriebene anerkannt zu werden / Viele werden wieder ausgewiesen / Fälschungen häufig auf Grund alter Nazi-Dokumente / Fälscher arbeiten schon seit sieben Jahren ■ Von Bettina Markmeyer
Dritter Altenheimskandal im Wintersportort Garmisch / Erneut Klagen über Mißhandlungen, unkontrollierten Umgang mit Psychopharmaka und krasse personelle Unterversorgung / Behörde weiß von nichts ■ Von Bernd Siegler
Eine kleine Gemeinde an der Elbe will dahin, wo sie schon immer hingehört hat: nach Niedersachsen / Mit Mecklenburg haben die Neuhäuser nichts im Sinn, weil die nix für das Dorf getan hätten / „Wir wollen wieder zu Lüneburg gehören“ ■ Aus Neuhaus K.Hillenbrandt
Die Daimler Benz AG will 65.000 Quadratmeter im Herzen des vereinten Berlins / Ein Streit zwischen Stadtentwicklung und Umweltplanung / Der Regierende Momper will schnell eine Entscheidung / Der Konflikt könnte sich unversehends zu einer neuen Koalitionsfrage entwickeln ■ Von Klaus Hartung
Beim ersten deutsch-deutschen Umweltkongreß prallten Welten aufeinander: Debatte über Umbau der gesamtdeutschen Chemieindustrie oder der Versuch, bundesdeutsche Idealverhältnisse in der DDR einzuführen / DDR-Ökogruppen waren unterrepräsentiert ■ Aus Leipzig Ulli Kulke
■ Die Aufteilung der Gewinne der LPG's in Lohn und Rente birgt ein leistungsloses Einkommen für den ehemaligen Grundeigentümer in sich / Liebesdienst an Grundrentnern und Spekulanten / Die von der Mauer Befreiten werden sich noch wundern
Der Vorstand der DDR-SPD kürte Ibrahim Böhme zum Spitzenkandidaten für den Wahlkampf / Böhme spach sich für den „gestalteten Weg in die Einstaatlichkeit“ aus / Die Gemeinsamkeiten mit anderen Parteien und Gruppen in Oppositionszeiten sind der Wahlkampfrhetorik gewichen ■ Aus Leipzig Mathias Geis
Run auf DDR-Sparkassen / Weil alle von der D-Mark reden, räumen DDR-Bürger Sparguthaben / Angst vor Wertverfall ins Bodenlose / Ersparnisse werden in Wertgegenstände umgesetzt oder aufgesplittet / Ministerin Luft fordert Wechselkurs von 1:1 für Sparguthaben ■ Aus Ost-Berlin Vera Gaserow
Ingrid Köppe, Vertreterin des Neuen Forums am runden Tisch, begründet, warum die Opposition die Gespräche trotz ihres geplatzten Ultimatums nicht abgebrochen hat ■ I N T E R V I E W
■ DDR-Minister Baumgärtel (CDU) will Architekten stärken und Monopol der Großplattenbetriebe brechen / Auch Privateigentum an Baubetrieben soll es künftig geben
Sechster Coup d'Etat seit der Amtsübernahme von Corazon Aquino scheiterte nur durch Eingreifen von US-Kampfflugzeugen / Fortbestand der umstrittenen Militärbasen dürfte damit gesichert sein / Ob allerdings auch die Zukunft der Präsidentin, ist ungewiß ■ Aus Manila Gebhard Körte