Die neue Regierung verspricht Fortschritte in der Familienpolitik und der Digitalisierung. Das wird auch höchste Zeit. Auch beim Erhalt der Artenvielfalt muss es im nächsten Jahr vorangehen
Sie war für die taz Afrika-Korrespondentin, Politische Korrespondentin, Kolumnistin. Vor allem aber wusste sie, schlaue eigene Gedanken zu formulieren.
VonJan Feddersen, Lukas WallraffundDominic Johnson
Wirtschaftsredakteurin Ulrike Herrmann lässt ihre Mitgliedschaft bei den Grünen ruhen, da viele glauben, dass die ihre Berichterstattung beeinflusst. taz-Leser*innen glauben das nicht
Die Bewegung der Coronaleugner schrumpft – aber sie hat sich radikalisiert. Und sie folgt bereits der nächsten Verschwörungserzählung: der „Klimalüge“.
Palavert wird reichlich über den Klimawandel – gehandelt wird nach alter Dinosaurierart, mit wenig Verstand für die Zukunft und geschäftstüchtiger Ausbeutung der Erdgasvorkommen
Frank Schreibmüller hat den Online-Kaninchenbau einer verschwörungsideologischen Bewegung gegraben, die immer mehr nach rechts driftet. Ein analoger Ortsbesuch.
Nigers Präsident Mohamed Bazoum ist überzeugt, dass es gegen den islamistischen Terror in Afrikas Sahelzone eine internationale militärische Lösung braucht.