Vor der Eröffnung des „Volkspalasts“ im ehemaligen Palast der Republik am morgigen Freitag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren. Doch nach dem Wochenende ist erst mal Pause. Dann muss der Volkspalast dem Bonzenpalast weichen
Jahrelang machte die österreichische Medienkünstlerin Waltraut Cooper Lobbyarbeit für ein Projekt, bei dem sie historische Gebäude in mehreren Ländern Europas in den Regenbogenfarben leuchten lassen wollte. Pünktlich zur Erweiterung der EU hat sie es geschafft. Das Brandenburger Tor ist mit dabei
Wer den prominentesten Gastredner aufbietet, punktet – in den Medien und bei den Studierenden. Gestern kam es wieder zu diesem beliebten Duell zwischen den beiden Unis. Es traten an: Exprofifußballer Oliver Bierhoff (HU) und Expolitikerin Hildegard Hamm-Brücher (FU). Die taz rezensiert
Oppositionelle FDPler in den Nord-Ländern können derzeit nur auf Neuwahlen hoffen. Während die Hamburger Liberalen noch heftig ihre Wunden lecken, können die Parteifreunde aus Schleswig-Holstein vor lauter Kraft kaum gehen
Die Eliten schämen sich für die hässliche, arme Hauptstadt. In einer gestern vorgestellten Studie knöpft sich die Deutsche Nationalstiftung Berlin vor. Und fordert: Endlich soll Kapitale werden, was bisher nur schnöder Regierungssitz ist
Viele frühere LPGs haben sich in Agrargenossenschaften umgewandelt. Obwohl sich die DDR-Bauern gegen die Kollektivierung gewehrt hatten, wollten nach 1989 nur wenige wieder einen eigenen Hof
Jetzt also doch: Familie H. ist klammheimlich einem Kleingartenverein beigetreten. Zwischen Erbsen und Rittersporn berichtet sie von ersten Erfahrungen, Erregungen und wundersamen Ergötzungen
„Wir funken bis zum Untergang, ins Weltall kilometerlang“, textete 1923 Kurt Schwitters über den Berliner Rundfunk. 80 Jahre später und kurz nach seinem 50. Geburtstag ist der Sender Freies Berlin heute das letzte Mal auf Sendung. Erinnerungen an eine Welle mit heimlichem Programmauftrag