Der Kunstraum Potsdam zeigt Stefan Heynes Fotografien, in denen die Unschärfe zur Methode wird, unsere Vorstellungen über das Medium selbst wie über unsere Wahrnehmung zu irritieren
Wie tickt ein Minister? Was treibt ihn an? Schriftsteller Michael Kumpfmüller und Außenminister a. D. Joschka Fischer diskutierten in der Akademie der Künste über politische Romane und die Geheimnisse des Spitzenpolitikerdaseins
Das Hotel Windschur in St. Peter-Ording ist auf Behinderte eingestellt – vor und hinter dem Tresen. Ein Berufsbildungswerk der Diakonie bildet hier Menschen mit Handicap aus – und bespielt gleichzeitig einen wachsenden Reisemarkt
"Sensing the street" erforscht die Sinnlichkeit von Straßen. Studierende der Ethnologie und Kunst zeigen, wie die Ackerstraße riecht, die Adalbertstraße tönt und die Karl-Marx-Straße sich anfühlt. Heute eröffnet der zweite Teil.
„Ein Mahnmal gegen den Umgang mit Kunst“ sollen zwei Büsten von 1937 sein. Wer dabei dargestellt wurde, verriet das Auktionshaus lieber hinter vorgehaltener Hand. Am Ende ging der doppelte Hitler für insgesamt 9.600 Euro weg
Der Historiker Jörg Wollenberg macht auf merkwürdige Zusammenhänge in der Geschichte der Bremer Volkshochschule aufmerksam. Allerdings liegen sie in der Logik der Bremer Erinnerungskultur
Christian Petzolds Film „Yella“ (Wettbewerb) erzählt von einer Frau, die aus der ostdeutschen Kleinstadt in die Welt des Venture-Kapitals schlittert. Ein Gespräch mit dem Regisseur über Menschen in Hotels und darüber, wie Ausrangierte gehen
Spielerisch Bremen entdecken: Ein neues Quiz entführt in die bunte Welt bremischer Geschichte und Gegenwart: Neben den üblichen Bremensien wie dem Gewicht des Schneiderleins bei der Eiswette und den größten Werder-Triumphen geht es auch um Pleite-Prestigeobjekte und Politikerfehltritte