Als einer der interessantesten deutschen Pop-Song-Texter gastiert Sterne-Sänger Frank Spilker beim neuen Hildesheimer Literaturfestival „Prosanova“. In der taz erklärt er, warum er sich nicht unter dem Label „Gutes aus deutschen Landen“ vermarkten lässt. Und wie die Musik das Schreiben verändert
Die Zeiten sind schlecht: Statt Streichkonzerte zu fördern, veranstalten die Kultursenatoren und -minister selber welche. Der Undank ist ihnen gewiss. Eine Bestandsaufnahme im Norden der Republik
An das wertvolle Gel der Wüstenlilie zu kommen ist schwer – und oft verunreinigt ihr giftiges Harz das begehrte Wundermittel. Die erste Aloe-Vera-Schälmaschine der Welt schafft Abhilfe
Was treibt Kunstsammler, zumal solche für zeitgenössische Kunst? Thomas Deecke hat als Direktor des Neuen Museum Weserburg in Bremen eng mit renommierten Sammlern zusammengearbeitet. Demnächst geht er in Ruhestand und verabschiedet sich mit der Ausstellung „Sammel-Leidenschaften“
taz-Serie Kriegsende (Teil 4): Der Berliner Helmut Sommer geriet als Hitlerjunge, bewaffnet mit einem Karabiner und einer Panzerfaust, in die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkriegs in Europa, in die Kesselschlacht von Halbe. Zehntausende starben dabei. Seitdem ist der 74-Jährige ein Pazifist
Ein Rock aus Gasmaskenband, ein Griffelkasten, hergestellt von russischen Kriegsgefangenen – mit Alltags-Gegenständen aus persönlichem Besitz von Zeitzeugen erinnert eine Ausstellung an das Kriegsende vor 60 Jahren in Osnabrück
Heute vor 15 Jahren wurde die erste und letzte freie Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik gewählt. Die CDU erhielt die Mehrheit, die D-Mark war gewählt, die Einheit beschlossen. Für die Bürgerrechtler in Ostdeutschland war das ein Debakel, für die Umwelt dagegen war es ein Segen
Sie heißen „He löpt noch“, „Goode Trüll“ oder „Lot hum susen“. Hinter den für Nicht-Friesen lustigen Vereinsnamen verbirgt sich ein knallharter Leistungssport: Boßeln, das „Heimatspill“ der Friesen
Klein knacken, wegsperren, auftischen: Vorm Besuch des Weddinger Zuckermuseums weiß man höchstens, wie man ihn in Wasser auflöst. Danach weiß man allerhand mehr. Vorausgesetzt, man hat ein wenig Zeit investiert. Ein Selbstversuch
Seit einem Erlass der Kohl-Regierung Anfang der 1990er Jahre ersetzt die Fleischindustrie im Oldenburger Münsterland die einheimischen Arbeiter nach und nach durch Billiglohn-Malocher aus Osteuropa. Die Folge: Dänische Fleischkonzerne verlagern mittlerweile ihre Produktion ins „Billiglohnland BRD“
Andreas Lübbers, Gründer und Leiter des Sprechwerks, findet Borgfelde sehr zentral. Er will hier eine Anlaufstelle für Hamburger freie Gruppen schaffen
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 13 und Schluss): Muslime und Nichtmuslime diskutieren über den Umgang mit dem Islam in der Stadt. Ein Gespräch über die schwierige Abgrenzung unter Muslimen, schick gekleidete Islamisten und das schwierige Verhältnis von Staat und Religion
Catherine Deneuve hatte ein wohlwollendes Auge auf das 18. Internationale Filmfest in Braunschweig. Das führte zu einer Veranstaltung, die erstens durchweg gelungen war und zweitens offenbarte, was der Westen lernen kann von Koreas radikalen, grenzüberschreitenden Filmemachern