Erster Sonderparteitag der CDU der DDR: Bekenntnis zum Markt und zur staatlichen Einheit als Eintrittskarte in das Adenauerhaus / De Maiziere im Amt bestätigt / Ovationen für Diepgen / Selbstbewußter Süden plant Landesverbände Thüringen und Sachsen ■ Aus Ost-Berlin A.Smoltczyk
DDR-Finanzminister Höfner will Zwangsumtausch und Transitpauschale einsetzen / Hans-Jochen Vogel empfiehlt deutsch-deutsche Bank / Möglicherweise doch neuer Wechselkurs? / DDR-Deviseneinnahmen sind vielfältiger Natur ■ Von Ulli Kulke
Bischof stürzt über Honecker / Scowcraft: Nur eine deutsche Nation / Grenzanlagen nach wie vor überwacht / 2,2 Tonnen Marmelade für Schweinemästung ■ E R E I G N I S D D R
Trotz Ankündigung der Grubenstillegung: Bei Menzenschwand im Südschwarzwald wird mehr Uranerz gefördert als je zuvor / Nach Schließung der Skandal-Anlage in Ellweiler wird jetzt in der CSSR aufbereitet / Der französische Atomkonzern Cogema verdient mit ■ Vor Ort Thomas Scheuer
Chinesischer Studentenführer Li Lu in Berlin / Heirat auf dem Tienanmen-Platz: „Ich wollte vor meinem Tod alles erfahren, was zum Leben gehört“ / Li Lu wendet sich gegen ausländische Investitionen in China ■ Aus Berlin Beate Seel
Politbüro der Arbeiterpartei sprach sich für Beendigung der Koalition mit Likud-Block aus / Shamir-Plan soll Basis der Regierungspolitik bleiben / Baker: „Keine voreiligen Schritte“ ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
EMMA-Herausgeberin fragt: „Wurde Ingrid Strobl von V-Mann geleimt?“ / Alice Schwarzer als Hilfstaatsanwältin / Anschuldigungen gegen angeblichen Spitzel mehr als dubios / Mit Halbwahrheiten und Unterstellungen betreibt EMMA journalistischen Rufmord ■ Von U.Helwerth/W. Jakobs
Das bayerische Urteil gegen den Arzt Theissen: Zweieinhalb Jahre Haft / Richter stellt Urteil als Antwort auf das NS-Regime dar / Auch drei Jahre Berufsverbot wegen der Abtreibungen / Für das Gericht läßt sich die Notlage einer Frau juristisch überprüfen ■ Aus Memmingen G.Schöller
Der Bundeskanzler wirbt beim römischen Büpndnispartner um Unterstützung im Streit um die Kurzstreckenraketen / Italiens Regierungschef De Mita erinnert an historische Deckungsgleichheit der Interessen ■ Aus Rom Werner Raith