■ Puyallup-Stamm verkauft Teile seines Landes im US-Bundesstaat Washington / 162 Millionen Dollar für eine „friedlichere Zukunft“ mit Weißen / Indianer-Konferenz am Wochenende skeptisch
DDR-Rockmusiker, Liedermacher und Unterhaltungskünstler fordern in einer gemeinsamen Resolution den öffentlichen Dialog in ihrem Land ■ D O K U M E N T A T I O N
Südkorea: Ein halbes Jahr nach den olympischen Spielen wird der wiedereingekehrte Alltag von neuen wirtschaftlichen Problemen eingeholt ■ Aus Seoul August Pfluger
Im „grauen Bezirk“ Neukölln holten die „Republikaner“ die meisten Berliner Stimmen / Purer Zufall, daß nur in einem Stimmbezirk jeder Fünfte die REPs wählte / „Parteien machen hier seit Jahren keine Politik“ / Auch jetzt streiten sie erstmal um Posten / Keine billigen Wohnungen, zu wenig Kitas und Schulen, „zuviele Aussiedler“ und jede Menge Romanhefte ■ Aus Neukölln Petra Bornhöft
Weil BP-Aktien höhere strategische Bedeutung genießen als Schokoladenriegel, drängte die Londoner Regierung das Emirat Kuwait in dem britischen Ölkonzern zurück / Abstriche am Privatisierungskonzept ■ Aus London Rolf Paasch
„Go west - vote right“: In den Weiten der Wüste Nevadas wird noch klar zwischen hell und dunkel, gut und böse unterschieden ■ Aus Tonopah-Lee Reed Stillwater
■ Dort, wo die Krankheit zum ersten Mal auftrat, hinkt ihre Bekämpfung weit hinterher / Selbsthilfegruppen konzentrieren sich auf das Testen neuer Medikamente / Der Kampf wird in den Ghettos der Bronx und Brooklyns entschieden
Saurer Regen, dort wo er noch fällt / Atlantik bringt Klärschlamm zurück / Dürre wie seit 50 Jahren nicht mehr / Krankenhausmüll am Strand bei fast 40 Grad Hitze / Deregulierung senkt Kosten und verschärft Müllprobleme / Politiker haben resigniert / „American way of life“ - der direkte Weg in die Öko-Katastrophe ■ Aus New York Elmar Altvater
■ Der DDR-Aussiedler und Schwimm-Weltrekordler Jens-Peter Berndt wurde vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) als Bundesbürger anerkannt und darf zu den Olympischen Spielen nach Seoul reisen