UMZUG Jugendinformationszentrum (JIZ) bezieht neue Räume am Dammtorwall. Dort gibt es auch Auskünfte der übrigen Behörden. Auch die Landeszentrale für politische Bildung zieht mit ein
Im Juni wird in Bremerhaven das Klimahaus eröffnet. Es soll ein abstraktes Thema „erleb- und erfahrbar“ machenSCIENCE-CENTER In vier Wochen eröffnet das Bremerhavener Klimahaus. Die 100 Millionen Euro teure Wissenschaftsausstellung will seine Besucher „ohne erhobenen Zeigefinger sensibilisieren“ – und das Stadtentwicklungsprojekt „Havenwelten“ vervollständigen
KUNSTFRÜHLING Der Ort ist vor allen Dingen eines: gewaltig. Die alte Gleishalle des Güterbahnhofs in Bremen besticht in erster Linie durch ihre überwältigende, gar nicht auf den ersten Blick zu erfassende Größe. Dementsprechend ist der dort statt findende sechste „Kunstfrühling“ vom 7. bis 17. Mai auch nicht einfach nur eine lokale Werkschau der hiesigen Szene. Geplant wurde im einem Umfang, der schon an die großen Kunstschauen des vergangenen Jahrhunderts erinnert. Zehn Tage lang sollen Institutionen, namhafte Museen und Galerien sowie gut 150 KünstlerInnen die gesamte Bandbreite der Gegenwartskunst im Nordwesten präsentieren. Ein Gespräch mit dem Hamburger Kurator Dirck Möllmann über räumliches Denken, die Kunstszene jenseits bremischer Stadtgrenzen, die Zukunft einer maroden Industrieruine und die Frage, ob der Kunstfrühling eigentlich eine Messe ist.
Wie findet die taz nord Schwarz-Grün? Diese Woche schreiben RedakteurInnen, was sie von der neuen Koalition in Hamburg halten. In der Ökologie hat die GAL einige dicke Kröten schlucken müssen, meint Gernot Knödler
Das Kulturforschungsprojekt „Shrinking Cities“ stellt die Riten und Umgangsformen vier schwindender Agglomerationen vor: Detroit, Manchester/Liverpool, Iwanowo und Leipzig/Halle
■ Hauptstadt und Bezirke präsentieren sich im Internet: schön bunt, aber etwas chaotisch. Der Senat wirbt, man glaubt es nicht, mit einem Grillausflug in den Tiergarten um Berlin-Besucher