OPERNPREMIERE Wir wollen die „Habanera“ hören – Sebastian Baumgarten hat an der Komischen Oper Georges Bizets „Carmen“ neu inszeniert, und endlich versteht man, warum dieses Stück so oft gespielt wird
NS-ELITE Armin Petras inszeniert am Maxim Gorki Theater den Roman „Die Wohlgesinnten“ von Jonathan Littell, der bei Erscheinen für viel Aufregung sorgte. Es geht um die Geschichte eines fiktiven SS-Führers
SCHUBADUBALOO Beim Berlin Pop Choir ist jede Stimme willkommen. Die Idee des simplen gemeinsamen Singens hat Chorleiterin Lyndsey Cockwell aus England mitgebracht
FOLKROCK Die US-Band Fleet Foxes ist die Speerspitze des Folkrevivals und sticht durch obsessiven Einsatz von Chorgesang hervor. Heute spielen sie in Berlin
OPERNPREMIEREN Die Deutsche Oper versucht mit der Erinnerung an Auschwitz französische Salonmusik aufzupolieren, die Komische Oper führt vor, warum Mozart seine frühe Oper „Idomeneo“ für seine beste hielt
DEUTSCHES THEATER Wie weit ist es von Gorkis „Kleinbürgern“ zu den Wutbürgern der Gegenwart? Sehr weit! Die Regisseurin Jette Steckel sucht in ihrer Inszenierung eine Abkürzung
STAATSOPER Am Samstag Alban Bergs „Wozzeck“, am Sonntag Richard Wagners „Walküre“: Daniel Barenboim kann das, zur Not auch ohne Regisseur. Bei den „Festtagen“ drohen sich die Werke dennoch gegenseitig zu erdrücken
PORTRÄT Der Berliner Moritz Friedrich alias Siriusmo macht elektronische Musik nach eigenen Vorstellungen. Jetzt hat er sich überreden lassen, ein Album zu machen: „Mosaik“ ist gerade bei Monkeytown erschienen
MUSIKTHEATER Zwei Premieren am Wochenende. In den Sophiensælen missglückt die Uraufführung des dritten Teils von „Was wir fühlen“. In der Schaubühne dagegen gelingt „Antigone“ ganz unerwartet formidabel
THEATER René Polleschs neues Stück „Schmeiß Dein Ego weg!“ hatte am Mittwoch Premiere an der Volksbühne. Die Schauspieler-Performances waren großartig, der diskursive Rahmen geriet dagegen etwas dürftig
DIE MEISTERSINGER Andreas Homoki eröffnet die Saison an der Komischen Oper mit der Richard-Wagner-Inszenierung „Die Meistersinger von Nürnberg“: Kein Spektakel auf der Bühne, aber ein Lehrstück über die Musik
MORMONEN Die Berichte und Legenden der Mormonen gehören zur Geschichte Utahs dazu. Aushängeschild der Mormonen ist der heilige Bezirk in Salt Lake City mit dem Tempel, der Christusstatue und dem Besucherzentrum
EILAT In dem israelischen Badeort machen die Einheimischen Urlaub von der alltäglichen Ungewissheit. Doch die Gesellschaft polarisiert sich zunehmend. Reise in ein gespaltenes Land