Das finanziell in Schieflage geratene Theater zum Westlichen Stadthirschen hat den Erinnerungsroman „Gestern“ von Agota Kristof für die Bühne bearbeitet
Odyssee für zwei Solisten, Chor und eine Brücke auf Rädern: Im Hamburger Bahnhof wurde das Minimal-Art-Opernprojekt von Peter Gordon und dem Schriftkünstler Lawrence Weiner uraufgeführt
■ In Bremerhaven gibt es so viel maritimen Kitsch, dass selbst Bremerhavener Selbstmordgedanken haben. Bevor sie zur Tat schreiten, diskutieren sie aber über den Zustand der Kultur in der Seestadt. Auf Einladung der taz trafen sich Schwarzseher und Weißmaler
Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin besuchte gestern an der Lilienthal-Oberschule in Lichterfelde das Modellprojekt zur Streitschlichtung. Dort lösen ganze Klassen ihre Konflikte – ohne Lehrer. Dafür aber mit Friedensvertrag
Die evangelische Kirche versucht, mit einem Pop-Oratorium neues Publikum anzusprechen. Profi-Sänger reisen von Kirche zu Kirche, begleitet werden sie vom örtlichen Chor. Doch das Werk besticht durch seichte Musik und schlichte Texte
Franz Beckenbauer hat einen leibhaftigen Doppelgänger. Sein Name: Jürgen Holletzek. Auch er will den deutschen Fußball retten ■ Aus München Gerald Kleffmann
Christdemokratische Basis in Wandsbek lässt sich den Heringssalat vom Büffet schmecken und ist ansonsten gar nicht so richtig niedergedrückt wie gewünscht ■ Von Peter Ahrens
Hamburg ist nur mit einem relativ kleinen finanziellen Anteil an der Weltausstellung Expo 2000 beteiligt. Auf die Zentrale in Hannover verlässt man sich an der Elbe lieber nicht ■ Von Peter Ahrens
■ Die KPD/RZ, Partei aller Kreuzberger, will mit dem Schlachtruf „Euch Diät, uns Diäten“ in die BVV einziehen. Im SO 36 wurde schon einmal fröhlich eingeschenkt, denn die „Wiedereinführung der Demokratie in Kreuzberg“ steht unmittelbar bevor