Die Initiative TanzRaumBerlin will sich für eine Verbesserung der Infrastruktur für den Tanz einsetzen, wendet sich aber gegen einen zentralen Veranstaltungsort. Unterstützung durch Kulturverwaltung
Das Bonner Lesben- und Schwulenzentrum sowie das Kölner „Centrum Schwule Geschichte“ erinnern an den Selbstmordversuch des Franzosen Julio Maria Malbranche vor hundert Jahren in Bonn
Das „Centrum Schwule Geschichte“ erforscht die Geschichte der Homosexuellen in Köln und Umgebung. Trotz Geldsorgen leistet es mit Ausstellungen, Büchern und Stadtführungen einen wichtigen Beitrag zur Historiographie
Sind Studiengebühren sozialverträglich? An der Privat-Universität Witten/Herdecke müssen die Studierenden erst zahlen, wenn sie das Studium absolviert haben. Das machen sie, ohne zu murren
Im Beirat Woltmershausen stimmte Georg Rieper (CDU) letzte Woche als Einziger gegen die Kritik an Innensenator Röwekamp (CDU). Fünf andere CDUler enthielten sich – „aus Angst“, wie sie jetzt behaupten. Rieper hatte keine
Wo sitzen die besten Grundschüler im Land? Beim Ländervergleich Vera bearbeiteten 268.000 SchülerInnen in sieben Bundesländern Mathe- und Deutschaufgaben. Das Ergebnis: Mecklenburg-Vorpommerns Nachwuchs hat gewonnen
Vor 100 Jahren veröffentlichte Albert Einstein die Relativitätstheorie. Das wird nun gefeiert – auch in Berlin. 1914 hatten ein Leitungsposten und eine Frau Einstein in die Stadt gelockt. Er blieb 18 Jahre. Ein Stadtspaziergang auf den Spuren des Genies
Eine Fachtagung im Congress Centrum beschäftigt sich mit dem Sterben im Heim und will angemessene Begleitung populärer machen – doch Tod und Trauer sind in deutschen Pflegeeinrichtungen noch ein Tabu: Sie verstehen sich als „Ort des Lebens“
Die neue Vorsitzende der Kultusministerkonferenz will das Bafög umwandeln. Studenten sollen eine Grundsicherung erhalten – und Darlehen, die sie vollständig zurückzahlen müssen. Dafür will sie Eltern das Kindergeld streichen
Die Ausstellung „Aus Kindern wurden Briefe“ zeigt das Schicksal von jüdischen Kindern, die während der Nazi-Zeit ins Ausland flohen. Einer davon war Georg Dreyfus. Der 76-Jährige lebt heute in Australien. Für die Ausstellung kam er zurück nach Berlin
Die Centrum-Moschee in St. Georg ist das älteste türkisch-islamische Gotteshaus in Hamburg. Täglich gehen Hunderte Muslime in der früheren Badeanstalt ein und aus. Gegenüber Besuchern zeigt sich die Moschee bewusst aufgeschlossen