Planer diskutieren steile Thesen zum Thema Wachsende Stadt und Flächenfraß. Die Mehrheit tendiert dazu, die Vorstellung Landschaft aufzuweichen. Sie sei kulturell geprägt und im Wandel begriffen. Schwierige Zeiten für den Naturschutz
Hauptversammlung der Bankgesellschaft: Aktivisten sparen nicht mit Kritik, aber sogar Aktionärsvertreter loben den Konzernvorstand. Der zieht eine positive Zwischenbilanz der Sanierung
Das Schtetl und das Konfektionsmilieu: Die Ausstellung „Pioniere in Celluloid – Juden in der frühen Filmwelt“ im Centrum Judaicum Berlin zeigt Fotos, Texte und Ausschnitte aus Filmen jüdischer Regisseure und Autoren von 1910 bis 1925, die jüdische Themen weniger dokumentieren als inszenierten
Israelis und Juden in der Stadt kämpfen angesichts des Kriegsbeginns mit gemischten Gefühlen: Sorgen um die Risiken des Krieges teilen sie mit Ängsten um Verwandte und Freunde in Israel – und fast alle haben dort schon angerufen
Magnus Hirschfeld Centrum wird 20, wirft einen Blick zurück und geht mit vielen Veranstaltungen in eine ungewisse Zukunft. Lesbisch oder schwul zu leben, ist heute leichter als vor 20 Jahren. Doch völlig problemlos ist es immer noch nicht