Orhan Pamuk widmet sich in seinem Werk dem widersprüchlichen Erbe des Kemalismus – und dem Leben in seiner Heimatstadt Istanbul, wo Orient und Okzident aufeinanderprallen. Auch „für seine faszinierenden Stadtschilderungen“ erhält der streitbare Intellektuelle den Nobelpreis
Ein investigatives TV-Magazin hätte Heribert Faßbender gerne noch gemacht. Ansonsten hat der scheidende WDR-Sportchef mit dem charakteristischen Bart über so ziemlich alles berichtet. Sogar über nordrhein-westfälische Landespolitik
Zur Zwangsheirat verdonnerten die britischen Besatzer in der „operation marriage“ die Altprovinzen Rheinland und Westfalen. Und so zeigen sechzig Jahre Geschichte Nordrhein-Westfalens: Es braucht schon den ganzen Einsatz der Ministerpräsidenten von Franz Meyers bis Jürgen Rüttgers, um aus der Erfindung ein Land zu machen
Liselotte Funcke war überall die erste: Sie war die erste NRW-Wirtschaftsministerin und Pionierin einer Integrationspolitik. Gastarbeiter erkoren die unnahbare Westfälin zur „Mutter der Türken“. Heute erforscht die Liberale ihre Hagener Heimat
Fernsehsender meiden sie, Bischöfe fürchten sie und mit Papst Ratzinger lernte sie Latein: Die Essener Kirchenkritikerin und erste Frau auf dem Lehrstuhl für katholische Theologie Uta Ranke-Heinemann. Sie blickt auf ein bischofshöriges NRW
Im Nationalpark Eifel werden auf einer Fläche von 340 Fußballfeldern Nadelbäume abgeholzt: Sie sollen Platz machen für Buchen. Am Ende soll ein Urwald entstehen, wie er vor Jahrhunderten von Menschen zerstört wurde