Neunzig Menschen leben in Seedorf, aber der Kegelverein hat über hundert Mitglieder. Einst räumte der Prignitz-Klub die DDR ab, doch nun droht der Abstieg – dem ganzen Dorf ■ Von Stefan Pannen
Der 30jährige Alexander Hawemann, DDR-Punk zweiter Generation und Kind berühmter Eltern, trägt den Balkan ins Theater: Leidenschaftlich kämpfen die Jungen bei ihm um ihr Leben, aber das Glück ist immer anderswo. Ein Porträt des Potsdamer Regisseurs ■ Von Nikolaus Merck
Mit dem ersten deutsch-polnischen Schalke-Fanklub versucht Bernhard Wengerek durch gemeinsame Liebe zum Fußball am Brennpunkt Frankfurt-Slubice den Haß zu überwinden ■ Von Rainer Schäfer
Zuverlässig, pointiert und immer schneller liefert der Dramatiker Daniel Call Boulevardstücke für die 90er. Damit füllt der Jungautor eine Marktlücke, baut sich selbst zum Markenartikel auf und macht auch aus seinem privaten Schicksal keinen Hehl ■ Von Axel Schock
Nach dem Scheitern der Steuer- und Rentenpolitik reden alle vom Reformstau. Die Bonner Politik ist mental nicht gut drauf. Ein Versuch über den „politician's block“ mittels einiger Abschweifungen in die Literatur ■ Von Harry Nutt
Rechtsradikale Gewalt ist überall in Brandenburg. Schon lange sind es nicht mehr die organisierten Kader, die schlagend und brennend umherziehen. Drakonische Strafen schrecken sie nicht ■ Von Annette Rogalla
■ Wer experimentellen Hörfunk machen will, ist beim uniRadio falsch. Doch beim Studentensender können PraktikantInnen Erfahrungen für den Profifunk sammeln
Morgen will ORB-Intendant Hansjürgen Rosenbauer den Fernsehdirektor Michael Albrecht ablösen lassen, doch dessen Gegner formieren sich ■ Von Lutz Meier