Unter dem Künstlernamen Mark Spoon eroberte der hessische DJ Markus Löffel die Charts und erwarb sich einen Ruf als Ikone der Techno- und Clubkultur. Er wurde nur 39 Jahre alt. Ein Nachruf
Schwarze Messen für die Massen: Depeche Mode zitierten zum Tourstart in Berlin ihre alten Posen – und präsentierten sich einem mit ihnen gealterten Publikum als ausgeglichene Wonneproppen
Je komplexer die Probleme, desto einfacher die Schlagworte: Udo Lindenberg, Nina Hagen, die Söhne Mannheims und andere musizierten im Berliner Velodrom gegen rechte Gewalt. Die eigentlichen Stars aber waren die Mitarbeiter der Initiativen, die Opfern von Fremdenfeindlichkeit Beistand bieten
Bürger, lass das Gaffen sein, komm herunter, reih dich ein! Aus aktuellem Anlass empfehlen wir sechs oder sieben Dinge, die beim Berliner Techno-Umzug unverzichtbar sind: Der taz-shop
Der Volkssturm findet nur noch im Sandalenfilm statt: „Schiller locken“ im Theater Nordhausen – Armin Petras inszenierte „Don Carlos“ zum Easy-Listening-Sound und jagte „Kabale und Liebe“ mit Gewinn über den Boulevard ■ Von Petra Kohse
„Vollstrecker“ reimt sich auf „Boris Becker“, „Cracker“ und „Black & Decker“: Das Rödelheim Hartreim Projekt nimmt kein Blatt vor den Vers. Jetzt kommen die eher düsteren Rapper mit ihrer neuen LP auf Tour ■ Von Gerrit Bartels