Ecuadors Präsidentschaftsberater diffamieren einander bis zuletzt / Es kursieren Gerüchte um einen Putsch, sollte ein Kandidat der Linken siegen ■ Aus Quito Ciro Krauthausen
Autonome Frauen, Bankerinnen und Karrierefrauen trafen sich bei der Tagung „Der unwiderstehliche Charme des Geldes“ / Wie machen Frauen Karriere? Brauchen wir weibliche Seilschaften? ■ Von Helga Lukoschat
■ Die evangelische Kirche der DDR muß sich mit dem Staat und den Oppositionellen arrangieren / Kirche im Sozialismus oder gegen den Sozialismus? / Geschichte der Balance zwischen Freiräumen und Staatsräson / Das rasche Aufblühen der Basisbewegungen hat viele - konservative - Kirchenmitglieder überfordert
■ Über drei Monate schon streiken die Arbeiter der türkischen Lederindustrie gegen unerträgliche Arbeitsbedingungen / Herumliegende Tierkadaver verpesten die Luft, aber Chemiegase vertreiben alle Insekten / Vergiftungen und chronische Erkrankungen grassieren unter den Arbeitern, Arbeitsschutz steht nur auf dem Papier
■ Berlin, Bahnhof Friedrichstraße: Für Grenzüberschreiter von West nach Ost oder umgekehrt ein Labyrinth von Räumen und Gängen, das erste Unsicherheiten weckt. Nach mühevollen Inspizierungen durch deutsche Gründlichkeit dann der Eintritt in den anderen Teil der Halbstadt - ein Ausflug in die Fremde beginnt
■ Knapp zwei Monate nach dem indisch–srilankischen Abkommen zur Lösung der Tamilenfrage bestimmt die tamilische Guerilla im Norden Sri Lankas immer noch die politische Marschrichtung / Die Bauern in den zerstörten Dörfern versuchen, ihre verminten Felder zu bestellen / Skepsis gegenüber den indischen Truppen überschattet Erleichterung über das Ende der Flächenbombardements / Die singhalesische Administration hat nichts zu sagen
■ Die Chemikalie baut radioaktives Cäsium im Körper ab / Norwegischen Rentieren soll nun die Schnauze damit gefärbt werden / Auch danach ist das Fleisch noch hochgradig verseucht, aber im legalen Rahmen / Besser strahlendes Fleisch mit Geschmack als mit Salzwasser entseuchtes, das fade schmeckt?
■ Öffentlichen Wirbel löste in Griechenland eine Studie über die „Ehe mit dem Seemann“ aus / Warten, daß er kommt, warten, daß er geht ... / Die Ehefrauen leben in einem Goldenen Käfig, „liebevoll“ von ihrer dörflichen Umgebung überwacht
■ Die Mütter von politischen Gefangenen berichten: Quälereien aller Art sind in den Gefängnissen Routinesache / Im Gerichtssaal sitzen die Folterer als Zuschauer und die Angehörigen finden keine Plätze / Studenten durch schallisolierte Dunkelhaft in den Wahnsinn getrieben
■ 300 Delegierte der ethnischen Minderheiten haben dem von der sandinistischen Regierung angebotenen „Autonomiestatut“ zugestimmt / Für viele bedeutet Autonomie eher „in Ruhe gelassen werden“ / Trotzdem ein Schritt zum Frieden / Tausende von indianischen Flüchtlingen sind schon aus Honduras zurückgekehrt
■ Die südafrikanische Nationale Partei, seit fast vierzig Jahren im Amt, hat einen schweren Stand in der Hochburg des ultrarechten Konservativen Dr. Andries Treurnicht / Im Wahlkreis Waterberg in der Provinz Transvaal bestimmen die Buren den Lauf der Dinge / Löwentöter Johannes „Pum“ Lambrecht, Spitzenkandidat der Regierungspartei, fehlen die griffigen Alternativen / Als Befürworter begrenzter „Reformen“ gilt er schon beinahe als Linker
■ Warum der Bericht über die Fernmelde–Monopole der deutschen Bundespost erst gestern auf der Wirtschaftsseite stand, und was passieren kann, wenn einem auf einer Computer–und Software–Messe, der CeBIT in Hannover, ein überaus sensibles High–Tech–Produkt kaputtgeht...
■ Die Neuorientierung der öffentlichen Nahverkehrspolitik setzt sich in Großstädten nur mühsam durch / „Bremer Karte“ nach fünf Monaten durchaus erfolgreich / Das „Basler“ Modell einer subventionierten Nahverkehrs–Politik sucht noch Nachahmung im Auto–Staat Bundesrepublik Deutschland
■ Der Konflikt zwischen Reichtum und politischem Anspruch oder: Wie sich ein Linker aus der Berliner Alternativszene durch Gründung einer Alternativen–Stiftung von seiner ererbten Millionen–Last befreit / Primär ein „internationalistisches“ Selbstverständnis, dennoch reichlich Geld für die deutsche Projektszene