Die revolutionären Studenten gründeten sie zur Agitation, jetzt schloss die taz-Druckerei Caro in Frankfurt. Mit ihr endet ein spannender Teil linker Geschichte. Ein Abschied.
TERRORVERDACHT Die Bundesanwaltschaft und das BKA übernehmen die Ermittlungen wegen des Sprengstoff-Fundes vom Montag. Taschenbombe am Bonner Bahnhof soll Ähnlichkeit mit Al-Qaida-Bauanleitung im Internet haben
Der Countdown läuft. Die Regale sind eingeräumt. An diesem Wochenende eröffnet in Erdmannhausen der erste Dorfladen, den drei ehemalige Schlecker-Frauen in Eigenregie führen werden. Nach einem genossenschaftlichen Modell und mit Unterstützung der Gewerkschaft
Wer in die Kommunistische Partei in China eintreten will, hat es nicht leicht. Wer aufsteigen will, hat es noch schwerer. Drei Parteikader und ihre Wege.
NRW Die Traditionsbataillone der SPD mobilisieren gegen strenge Nichtraucherschutzpläne der grünen Gesundheitsministerin Barbara Steffens. Chancen haben sie trotz gefordertem Volksentscheid kaum
JUBILÄUM Der Festakt für den Ex-Kanzler im Deutschen Historischen Museum gerät zu einer cleveren Mischung aus politischer Taktik und Heiligenverehrung. Helmut Kohl überrascht – mit einem Dank an jene, „die mich provoziert haben“
Nach dem tödlichen Angriff auf einen Sikh-Tempel in den USA wächst auch unter deutschen Sikhs ein ungutes Gefühl. Nun setzen sie auf Aufklärung über ihre Religion.
Wo sich jetzt noch eine Favela befindet, soll der Olympiapark für die Spiele 2016 in Rio entstehen. Doch die Bewohner wollen nicht weg. Sie mögen ihren Stadtteil.
Seit acht Wochen ist Bernd Riexinger Chef der Linkspartei. Bei seiner Sommertour durch Ostdeutschland trifft er auf jene, die eigentlich einen anderen Parteichef wollten.
Das in den USA neu zugelassene Aidspräventionsmedikament Truvada wird in Afrika bereits eingesetzt – und stößt auf Skepsis. Der Hauptgrund: Es ist zu teuer.
AUS Die Niederlage des Teams von Oleg Blochin kam erwartet. Dennoch sind ukrainische Fans nach dem „gestohlenen“ Tor überzeugt: Ihr Land ist nicht, es wurde ausgeschieden
Die ukrainische Botschaft in Berlin lädt für das Gruppenfinale zum Public Viewing. Bei Kohlrouladen und einheimischen Bier geht es trotz Ausscheiden locker zu.
Der ukrainische Schriftsteller Serghij Zhadan über das 90-minütige Nationalgefühl seiner Landsleute und seine Hoffnung auf ein Ende des Regimes von Janukowitsch.