■ 9. November 1989: Mit der Vereinigung der Deutschen begann die Trennung, die Trennung von Osteuropa, die Trennung im vereinten Berlin. Was hat der Fall der Mauer der Stadt gebracht — außer dem chronischen Defizit? Die Mauer ist weg, und hervorgekommen ist eine Innenstadt im Rohzustand, ohne Verkehr und ohne Menschen.
■ Das Leben des 71jährigen Ahmed Ben Bella ist untrennbar verbunden mit der algerischen Unabhängigkeit. Aus dem französischen Exil kehrte der frühere radikale Sozialist zurück. Aber sein flammender Aufruf, sich freiwillig für Hussein zur Waffe zu melden, kam nicht an bei Algiers Jugend.
■ Immer mehr europäische Staaten wollen das Krisenmanagment am Golf nicht allein den USA überlassen - und auch in Bonn mehren sich die Stimmen, die einen Einsatz der Bundeswehr in der erdölreichsten Region der Welt fordern. Doch noch steht solchen Wünschen das Grundgesetz entgegen. Es verbietet Operationen deutscher Soldaten außerhalb des Verteidigungsgebiets der Nato. Außenminister Genscher schließt den Einsatz der Bundeswehr unter UNO-Flagge aus - bevor nicht die Verfassung geändert ist.
■ Die gerechteste Art der Fortbewegung bestimmt seit gestern das Straßenbild: der Stau. Im Stau sind alle gleich. Von Flensburg bis Passau, Warnemünde bis Schleiz sind am Wochenende 10 Millionen Fahrzeuge on the road. Da fällt auch dem ADAC nichts mehr ein.
■ Eigentlich fing die neue Zeit an, wie die alte aufgehört hatte - mit Schlange stehen. Bereits in den Abendstunden hatten sich Tausende vor der Deutschen Bank am Berliner Alexanderplatz versammelt. Um Mitternacht setzte dann die kollektive Hysterie ein. Bilanz des ersten DM-Tages: Scherben und Verletzte.
■ Über einmalige Erlebnisse Kohls, die Geschichte als galoppierendes Pferd und die wohltuende Nüchternheit der Wahllokale / Bericht aus dem Dresdner Stollen (3.Folge)