Suchergebnis 901 bis 920 von 1000
Bis zum Krieg war sie ein Zentrum des intellektuellen Lebens in Südosteuropa. 1992 wurde die Bibliothek von Sarajevo durch serbische Artillerie in Brand gesetzt. Ihr Wiederaufbau wäre lebendiges Symbol der Verteidigung des Multikulturellen. Von Claus Leggewie
Potsdam hat sich zu Deutschlands neuer Hausbesetzer-Hochburg gemausert. Statt Dialog gibt's Räumungen und Randale, unter dem Damoklesschwert polizeilicher Räumungen läßt sich alternatives Leben nur begrenzt genießen. Von Annette Rogalla
Was tun, wenn der Eintreiber kommt
1993 war das Jahr des Streits um die Beteiligung der Bundeswehr an Out-of-area-Einsätzen der UNO. Weitgehend reduziert auf die Blauhelm-Debatte, wurde dabei um die Remilitarisierung der deutschen Außenpolitik gestritten. Die Bonner Regierung errang einen Punktsieg Von Michael Sontheimer
In der bosnischen Enklave Bihać, eingeklemmt zwischen serbisch und kroatisch besetzten Gebieten, macht der Autonomist Fikret Abdić Front gegen Präsident Alija Izetbegović. Aus Velika Kladuša Erich Rathfelder
„Willste was in die Fresse?“
Seit Monaten ist Bosniens Hauptstadt belagert, regieren dort Mangel und Schmerz. Gestern endete in der Trümmer- kapitale das erste Internationale Filmfestival: zwölf Tage lang Kultur als tägliches Brot Aus Sarajevo Thomas Schmid
„Feige und hinterhältig“
Die mysteriöse Macht des Irrationalen
Endspurt ins Desaster
The Jumpin' Jagg Flash
Deiche kapitulieren vor dem Ol' Man River
In völkischer Verfassung
„Ich will wählen“
Ab Sonntag wird in Kambodscha erstmals frei gewählt – dank der UNO. Trotzdem versprechen die Wahlen keinen Frieden, denn der Krieg geht weiter. Aus Phnom Penh Peter Dienelmann
Ein zweifelnder Blauer
Mit Bier und Würstchen für Jelzin
Ein Formakt für Eritreas Freiheit
Und wenn das Volk pariert, regiert es sich ganz ungeniert
Zwar bestreitet Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Berndt Seite (CDU), daß der ominöse Aktenfund auf einer Müllkippe mit der gestern verkündeten Entlassung seines Innenministers Lothar Kupfer in Zusammenhang stehe. Dennoch zeigt der neue Skandal im Schweriner Schloß, daß die Schlampereien im Landesinnenministerium Methode haben. Von Bettina Markmeyer