Seinen Namen kennen viele, seine Bücher lesen nur wenige. Der Gründer der Anthroposophie hat ein Riesenwerk hinterlassen. Da kann ein Überblick hilfreich sein
Eine Fotoausstellung in der Kulturambulanz gibt den Menschen, die in der Psychiatrie Kloster Blankenburg unter menschenunwürdigen Bedingungen verwahrt wurden, ein Gesicht
Seit zweieinhalb Jahren ist ein Teilstück der Knochenhauerstraße Fußgängerzone und seit zweieinhalb Jahren wird sie von AutofahrerInnen ignoriert – trotz Beschilderung und großem Piktogramm. Jetzt soll die Durchfahrt mit Pollern versperrt werden
Am Dienstag begann der Prozess gegen einen 39-Jährigen, der in mindestens zwei Fällen Menschen falsche Medikamente gegeben haben soll, um sie zu retten
Der Deutsche Harry Neumann und der Belgier Michel Dewulf haben viele Jahre auf der Straße gelebt. Jetzt wollen sie zurück in ein geordnetes Leben. In Deutschland werden Obdachlose erst in Übergangsheimen untergebracht. In Belgien bekommen sie direkt eine Wohnung. Welcher Ansatz funktioniert besser?
In Wien können sich Fremde in den Wohnungen Verstorbener bedienen, bevor der Nachlass entsorgt wird. Das soll Müll vermeiden, ist aber auch eine Würdigung der Toten, denn ihre Dinge werden weitergenutzt und vielleicht sogar geliebt