In Japan kämpft auf der Weltkonferenz eine starke Lobby aus dem Fischereiministerium für die Wiederaufnahme des kommerziellen Walfangs. Dabei sitzt das Land auf 220 Tonnen überschüssigem Walfleisch. Delegierte werden damit bewirtet
Am Girls‘ Day können Mädchen frauenuntypische Berufe kennenlernen. Die Wirtschaft fördert die Aktion nicht aus Selbstlosigkeit, sondern weil männlicher Nachwuchs fehlt
Gutachten der Sachverständigen attestiert Rot-Grün eine insgesamt befriedigende Umweltpolitik. Große Probleme bei Klima, Lärm, Flächenverbrauch und Artensterben. Deutschland soll international wieder Vorreiter bei der Ökoentwicklung werden
Auf der weltgrößten Computermesse macht Bundeskanzler Schröder Aufbruchstimmung aus, während sein Kontrahent Stoiber keinen Konjunkturaufschwung erkennen kann
Umweltorganisationen und Menschenrechtler aus 30 Ländern protestieren vor dem Bundeswirtschaftsministerium gegen die deutsche Hermes-Exportversicherung. Diese führe bei Bauprojekten im Ausland zu ökologischen und sozialen Problemen
Der umstrittene Amdi Peterson wurde in Los Angeles verhaftet. Die dänische Polizei wirft dem Kulturrevolutionär und Reformpädagogen vor, über die Secondhand-Kette Steuern hinterzogen und öffentliches Geld missbraucht zu haben
Heute eröffnet Verbraucherschutzministerin Renate Künast in der bayerischen Landeshauptstadt das „Internationale Jahr der Berge“. Vielleicht hilft das den Alpen: Das zentraleuropäische Hochgebirge ist weiterhin das weltweit am meisten belastete
Der Anteil der Einwegbehälter steigt und steigt. Trotzdem kann Trittin das fällige Zwangspfand nicht verhängen, weil der Handel dagegen klagt – und sich die Berliner Oberverwaltungsrichter mit ihrer Eilentscheidung gründlich Zeit lassen
Im Natur-Aktien-Index gab es einen Wechsel: Raus sind Whole Foods Market, Kunert und Bank Ochrony. Drin sind jetzt die Amerikaner Interface und FunnieMae sowie die deutsche Condomi AG
Hennes & Mauritz schafft ab Januar 2002 international die Chlorchemie-Beschichtungen ab. Konkurrenten ziehen mit, haben teilweise aber noch Schwierigkeiten. Prüfung bei „Öko-Test“
Die wirtschaftliche Lage und die Politiker der Türkei garantieren, dass das Chaos andauert. Dennoch nähert sich das Land seit dem 11. September erfolgreich der EU an