taz geht wählen – die Serie zur Bundestagswahl am 18. September. Die 64 nordrhein-westfälischen Direktwahlkreise im Porträt. Wer kämpft um das Mandat? Wer sind die Außenseiter? Wer gewinnt? Heute: Bonn
Auf Ausbildungstour: NRW-Arbeitsminister will „vorbildliche Unternehmen“ besuchen und bis Weihnachten jedem Jugendlichen eine Lehrstelle anbieten. Kritik an Zeitverträgen für Lehrer
Der russische Globalisierungsbeobachter Boris Kagarlitzky meint: Nationale Sozialforen sind wichtig zur Verankerung der Bewegung. Auf europäischer Ebene braucht es mehr Verständnis zwischen Ost und West. Derzeit ist Athen 2006 im Visier
Im kommenden Schuljahr gibt es für arme Schüler letztmals Geld für Klassenfahrten. Danach müssen alle Empfänger von Arbeitslosengeld II selbst zahlen. Lehrerverbände befürchten soziale und pädagogische Ungleichheit
Studieren soll teuer werden. Das hatten CDU und FDP bereits im Wahlkampf angekündigt. In den laufenden Koalitionsverhandlungen geht es jetzt nur noch um Details. Studentenvertreter: „Wir werden mit Protesten reagieren“
Der Lehrerverband „Verband Bildung und Erziehung“ (VBE) fordert für Nordrhein-Westfalen eine Schule für alle bis zum ersten Schulabschluss. Schulen sollen Freiheit bei der Ausgestaltung erhalten
Maria Westerhorstmann hat das landesweit beste Wahlergebnis geholt. Die Bäuerin aus Ostwestfalen holte für die CDU 65,2 Prozent im Wahlkreis Delbrück. Das ist selbst im tiefschwarzen Paderborner Land ziemlich außergewöhnlich