Maria Schild ist Märchenerzählerin. Über ein Leben abseits aller hochtechnisierten Kommunikation, wo das Erzählen aus dem Gedächtnis zum Akt vollkommener Unabhängigkeit wird.
Mit dem "White Cube" gibt es seit 1994 wieder eine Berliner Kunsthalle. Sie wird nur Sinn haben, wenn sie selbstbewusst ist - denn übern Kunst-Mangel kann die Stadt nicht klagen.
Verstrickt in die Zeichensysteme moderner Kunst: Für Josephine Meckseper wird das Kunstmuseum Stuttgart zum Schaufenster, das ihre raffinierte Kunst des politischen Sommerschlussverkaufs zeigt
Seit Neuestem sieht sich die Union aufgeschlossen für Multikulti. Doch Kultur heißt für sie Religion. Das Ziel ihrer neuen Integrationspolitik - nicht der Imbiss, sondern die Moschee.
Der Kunst ist diesen Sommer kein Entkommen. Sogar in der "Elle" taucht sie auf - und wird zum Gestyle. Zeit, das documenta-Motto "Ist die Moderne unsere Antike?" zu hinterfragen.
Wie konnte sich Istanbul in den letzten 50 Jahren aus einer schrumpfenden Stadt in eine boomende Megalopolis verwandeln? Ein Gespräch mit dem Urbanisten Orhan Esen über selbstbestimmte Stadtentwicklung und die Rolle der Gecekondu-Siedlungen
Nirgendwo bewegt sich das Raubtier Kapitalismus in ideologisch so freier Wildbahn wie in Afrika. Das macht den Kontinent als Kulisse blutiger Thriller attraktiv. Mit Edward Zwicks „Blood Diamond“ kommt der aktuellste aus einer langen Reihe ins Kino
„Für einen Sozialismus ohne Gefängnisse“: Howard Zinn, legendärer linker Historiker der USA, über sein Leben als Rebell, den Sinn von politischem Engagement und seine große „Geschichte des amerikanischen Volkes“, die nun auf Deutsch erscheint
Die Wissensgesellschaft fördert selten kluges Denken: Der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann über Reformgeist, verfehlte Bildungspolitik, den Evaluierungswahn und anderes unnützes Wissen