RECHTSRUCK Die Republikaner erzielen die höchsten Zugewinne seit 70 Jahren, im Kongress gibt die Tea Party den Takt an, und die Kalifornier dürfen sich nicht mit einem Joint trösten
Heute sind Kongresswahlen in den USA, eine Abstimmung auch über Obamas erste Amtsjahre. Er hat viele Versprechen eingelöst. Sein Problem: Es hat keiner gemerkt.
Die von Wikileaks veröffentlichten Dokumente belegen zahlreiche Fälle von Folter und Misshandlungen. Ihr Fazit ist stets dasselbe: "Weitere Ermittlungen sind nicht notwendig".
Die zweifache Pulitzerpreis-Gewinnerin Dana Priest über die Krise der Zeitungen, neue Recherchen im Internet und ihr Erstaunen über den Meinungsjournalismus in Deutschland.
Ein neuer Geheimdienstbericht prognostiziert, dass die Macht der USA nachlassen wird. Die Strategen erkennen Klimawandel, knappes Öl und das Wachstum im Osten als Realität an.
Barack Obama und seine Wahlkampfstrategen haben Millionen Menschen mobilisiert. Wie macht die Bewegung jetzt weiter? Gerät sie unter die Kontrolle des Weißen Hauses?
Bisher war Barack Obama die ideale Identifikationsfigur. Nach seinem Sieg im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten muss er nun Inhalte präsentieren.
In Lateinamerika und Asien gewinnen Menschenrechte an Bedeutung, sagt Amnesty-International-Generalsekretärin Khan. Im Westen klafften Anspruch und Realität oft auseinander.
US-Präsident Bush macht Angela Merkel die Bühne frei – dafür bekommt er den netten Part zugewiesen. Er weiß, dass der Gipfel nichts hinterlässt, was ihm bis zum Amtsende noch Probleme machen könnte