Ein Besuch im Goethe-Institut Istanbul zeigt: Die Teilnehmer der Sprachkurse entsprechen nicht den Erwartungen der Berliner Politiker. Statt junger Bräute lernen dort viele Männer.
Am Samstag soll für fünf Minuten das Licht ausgeschaltet werden, um dem Klima zu helfen. Wir möchten die Zeit besser nutzen - mit der Aktion "Licht an! Aber richtig".
Ob Söldnerdienste oder Diplomatie - Stück für Stück versteigert die US-Regierung ihre Außenpolitik. Das meistbietende Unternehmen bekommt den Zuschlag.
"Die rot-grünen Jahre" heißt die Autobiografie von Joschka Fischer. Auf 443 Seiten erzählt er von seiner Zeit als Außenminister -und dem Ende vieler Spontiträume.
Der Staat verliert an Einfluss, der Kunde wird mächtiger - und ist überfordert. Interview mit Gerd Billen, neuer Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen.
In Berlin-Marzahn wurde erstmals in Deutschland eine Straße nach Frank Zappa benannt. Dort ansässig ist das "Zentrum für junge Musiker" - dessen Hausmeister lieber Schlager hört.
Die Nachwuchskicker von Bayer Leverkusen feiern die deutsche A-Jugend-Meisterschaft. Im Finale in der heimischen Bay-Arena siegen sie gegen Bayern München mit 2:1. Trainer Thomas Hörster verabschiedet sich
Berlin lehrt NRW-Sportler das Fürchten. Zum Start der europäischen Football-League zieht Rhein Fire gegen die Hauptstädter den kürzeren. Und auch die Hertha-Fußballer gewinnen beim Angstgegner Bochum – dank Klimawandel und TrainerwechselAUS DÜSSELDORF PETER ORTMANN