THEODOR WOLFF Mit der Kabinettausstellung „Ich will mir gern die Finger verbrennen“ erinnert das Jüdische Museum an Theodor Wolff, Nestor der ebenso liberalen wie kämpferischen Presse in der Weimarer Republik
BALKAN-R&B Miss Platnum weiß nicht erst seit eben, dass sie nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht. Ihr Album „The Sweetest Hangover“ integriert osteuropäisches Sentiment passgenau in urbane Partymusik
ZEICHEN UND WUNDER Der Regisseur, Produzent, Filmverleiher, Drehbuchautor und Kameramann Wenzel Storch liest heute in der Bar 25, gemeinsam mit Jörg Buttgereit, aus seinem ersten Buch „Der Bulldozer Gottes“
GESCHICHTE Dem Namen Stauffenberg ist Aufmerksamkeit sicher: Das Bürgerhaus Kladower Forum erinnert an die Testpilotin und Rüstungsingenieurin Melitta von Stauffenberg
CHOREOGRAFIE STUDIEREN Mit „Rosi tanzt Rosi“, der Konferenz über eine Diva, zeigt Susanne Martin ihre Abschlussarbeit am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz. Sie gehört zu den ersten Absolventen
HARTZ IV Nur wer selbst verantwortlich ist, darf auch sanktioniert werden, sagt das Landessozialgericht. Die Bagis hatte einer Alleinerziehenden zu Unrecht Miete gekürzt
BENEFIZ Aus dem HipHop-Tagesgeschäft haben sich Icke & Er zurückgezogen. Jetzt setzen sie ein Zeichen gegen die grassierende Armut in Berlin: eine dreistündige Benefiz-Gala mit exklusiven Promi-Darbietungen
NORMANNENSTRASSE Der Künstler Thomas Kilpper hat Fassaden und Böden der alten Kantine des Ministeriums für Staatssicherheit mit Motiven versehen, die auf verschiedene Stränge staatlicher Überwachung verweisen
VERSCHOLLEN Rolf-Ulrich Kaiser war einer der ersten deutschen Popjournalisten. 1968 organisierte er die „Internationalen Essener Songtage“, 1973 verschwand er. An seine Verdienste erinnert heute ein Konzertabend
KLIMATHEATER Ökokalypse now: „Cosmic Fear“ in der Inszenierung von Mareike Mikat am Gorki-Theater nimmt sich die Erderwärmung vor, schlingert aber haltungslos zwischen moralischem Zeigefinger und Kalauer