■ Shinkichi Tajiri interessiert sich für Krieg, Sex und Knoten. Dass derartige Vorlieben sich nicht nachteilig auswirken müssen, zeigt jetzt eine Retrospektive des US-amerikanischen Bildhauers im Marcks-Haus
Der Kampf um den Berliner Zeitungsmarkt verliert an Schwung. Fast alle Titel haben im vergangenen Jahr an Auflage verloren und deshalb auf die überregionale Karte gesetzt. Und das Gratisblatt „15 Uhr aktuell“ ist schlicht Pleite gegangen
Die bekannten Radio-Eins-Moderatoren Volker Wieprecht und Robert Skupin wollen etwas Neues ausprobieren: Sie wollen demnächst ins Fernsehen und gründen ein Medien-Start-up
Von Agonie und Arbeitslosigkeit zu Selbsthilfe und Eigeninitiative: Wie durch die Verlagerung von Verfahrensverantwortung die Bewohner von Armenvierteln aktiviert und soziale Brennpunkte stabilisiert werden. Teil 3 der Serie „B. wie Bürgerstadt“
■ Der junge Cellist Guo Hau hat geübt und geübt und es nun geschafft: Direkt von der Bremer Hochschule für Künste engagierte ihn das Singapur Symphony Orchestra. Das ist gut fürs Renommee. Heute gibt er ein Konzert
Der Canis Lupus wird zum Indikator sozialen und politischen Wandels: Während man in den osteuropäischen Staaten die Prämien für die getöteten Tiere erhöht, wartet der dreibeinige Wolf Iwan im Eberswalder Zoo darauf, dass die Arbeiten an seinem neuen Freigehege abgeschlossen werden
■ In der Böttcherstraße stellte die Schultheatergruppe B.E.S.T. ihre neue Produktion „SehensWerte“ vor. Sie handelt von der Revolte und der Sehnsucht nach Regeln. Das Haus des Glockenspiels wird jedenfalls gründlich durchgelüftet
■ Felix Quadflieg und Sophie Warning sind eigentlich faul. Trotzdem haben sie sich in die Wirren des deutschen Vereinsrechts gestürzt und eine Veranstaltungsreihe namens „Müßige Tage“ organisiert. Oder: organisieren lassen
Gestern begrüßten Hauptstädter und Touristen das erste seit 62 Jahren in Berlin geborene Elefantenbaby: „Ein Elefantenbaby, ein Elefantenbaby!“, „Ach Gott, wie süß!“, „Darf ich mal durch?“, „Nee!“