Immer schön die Deutungshoheit behalten: Erst seit wenigen Jahren gibt es Versuche, Asian Americans im amerikanischen Film von Stereotypen und standardisierten Szenarien zu befreien
Am Sonntag könnte sich das von Bürgerkrieg und UN-Sanktionen geplagte Liberia für die Fußball-WM qualifizieren und dem Ex-Weltfußballer George Weah damit die Krönung seiner Karriere gelingen
Leo Baeck engagierte sich für ein deutsches Judentum, das in der Hinwendung zu Mystik und wieder entdecktem „Eigenen“ nach mehr Identität suchte. Doch der Nationalsozialismus machte dieses Vorhaben zunichte. Eine Ausstellung in Frankfurt markiert nun Leben, Werk und Schicksal des Rabbiners
Bayerns Innenminister Günther Beckstein will Asylfälle bei nichtstaatlicher und geschlechtsspezifischer Verfolgung großzügig behandeln, das Grundrecht auf Asyl aber kippen – „Einwanderung wird automatisch zum Wahlkampfthema“
„Zeitungspirat“ Michael Zäh sucht neue Geldgeber. Denn die tägliche Ausgabe der „zus“ ist nur vorübergehend eingestellt, die Vision von der „Zweiten Zeitung für Freiburg“ bleibt. Ein Gespräch
Glück ist eine Fertigsuppe: Michael Stauffers merkwürdig brillantes und tröstliches Buch „I promise when the sun comes up I promise I'll be true1 So singt Tom Waits. Ich will auch Sänger werden“
Dieter Hildebrandt lästert heute im 125. „Scheibenwischer“ wieder über Staat und Gesellschaft (21.45 Uhr, ARD). Und noch immer ist nicht klar, wie und ob sich Kabarett und Comedy unterscheiden
Bankraub für die Brutpflege: Francine McDougalls Teensploitation-Film „Sugar & Spice“ macht endlich Schluss mit dem ewigen Funkenmariechen-Getue und schickt ein Cheerleader-Team auf kriminelle Abwege – Akrobatik inklusive
Islamische Gemeinde in Deutschland: Aufruhr gegen Glaubensschwestern wegen taz-Artikel. Interviewmit den betroffenen Frauen, Rabia Müller und Fatma Sagir, vom Zentrum für islamische Frauenforschung