Mit dem Dreiteiler „2057 – unser Leben in der Zukunft“ bieten Arte (Samstag, 20.45 Uhr) und ZDF (Sonntag, 19.30 Uhr) visuell wie erzählerisch Doku-Science-Fiction auf internationalem Niveau
Herausdestillieren, was an Rock heute noch tragbar ist, und dann mächtig was drauftürmen: Kommende Woche erscheint „Neon Bible“, das neue Album der kanadischen Band Arcade Fire, die erste große Platte dieses Jahres
Mit der Sendung „Glenn O’Briens TV Party“ kaperte die Downtown-Szene von Manhattan in den späten Siebzigern einmal pro Woche das New Yorker Kabelnetz. Eine DVD zeigt nun, wie damals das Musikfernsehen entstand: aus der Freude an der groß angelegten Vergeudung von Sendezeit
Wird 2007 das Jahr der Mormonen? Sie sind bei Republikanern und Demokraten einflussreich. Nun will ihr Aushängeschild Mitt Romney, bisher Gouverneur von Massachusetts, US-Präsident werden
Urlaub am anderen Ende der Wüste: Am Roten Meer genießen nicht nur Israelis Sommer, Sonne, Strand. Eilat, der einstige Beduinenflecken am Roten Meer, ist auch ein Taucherparadies
In der Hiphop-Kultur wird Gewalt als harter Straßenrealismus gefeiert. Tatsächliche Ausschreitungen wie zuletzt in Kreuzberg sind selten. Dass die Lage auch eskalieren könnte, hängt für Rap-Star Sido von immer ghettoähnlicheren Verhältnissen ab
Alan Bishop ist einer der eigenwilligsten Aktivisten des amerikanischen Undergrounds. Auf seinem Label Sublime Frequencies veröffentlicht er Musik aus den popkulturell vergessenen Ecken der Welt
Es könnte aber eins sein. Warum werden Debütromane in der Mediengesellschaft häufig als Mogelpackungen rezipiert? Einige Überlegungen anhand Benjamin Kunkels „Unentschlossen“
Operationen am offenen Herzen des frühen Kinos: Zunächst in Hamburg und Berlin, dann auch in anderen deutschen und Schweizer Städten ist eine umfangreiche Retrospektive des kanadischen Filmemachers Guy Maddin zu sehen
Mit Mitte zwanzig heißt es als ehemaliger Teenie-Star, sich an die Bestandssicherung zu machen. Christina Aguilera erfindet sich mit ihrem neuen Album als ernsthafte Künstlerin, Beyoncé Knowles macht einfach weiter. Kelis bleibt so radikal wie gehabt
Basketballarbeiter Demond Greene sorgt im WM-Spiel gegen Panama nach der Pause für die Wende. Nach Dirk Nowitzki ist der ehemalige Industriemechaniker und Siebenkämpfer der wichtigste Mann im deutschen Team