Der Verbraucherzentrale-Bundesverband sieht Datenschutzprobleme bei großen deutschen und internationalen sozialen Netzwerken. Deshalb hagelte es nun Unterlassungsschreiben.
Der Telekommunikationsriese Vodafone müht sich mit einer Großkampagne um Blogger und Twitterer. Die erinnern sich allerdings daran, dass der Konzern Netz-Sperren unterstützte.
Nachdem Herstellung und Verkauf von so genannten "Killerspielen" verboten werden sollen, wehren sich die Spieler: Sie werden politisch und haben eine viel gezeichnete E-Petition gestartet.
Das IT-Zeitalter brachte eine Lust auf immer neue Geräte - im Jahrestakt werden Handys und PCs ausgetauscht. Ausgerechnet Mitglieder der jungen Gadget-Generation steuern nun dagegen.
Spammer und Verbreiter von Viren setzen zunehmend auf so genannte URL-Shortener wie Bitly oder Tinyurl, um ihre wahren Intentionen zu verschleiern – im Nu sind so auch Zugangsdaten weg.
Lange Zeit fragte sich die IT-Branche, ob Google direkt gegen Microsoft, Apple und Linux antreten würde. Nun ist es soweit. Doch "Chrome OS" besteht vor allem aus einem aufgeblasenen Browser.
Der Telekomriese BT will die Technik des umstrittenen Online-Reklame-Anbieters Phorm zunächst doch nicht nutzen. Ähnliche Projekte laufen dagegen weiter - darunter auch eines von Google.
Viele Unternehmen wollen verhindern, dass ihre Produkte bei Ebay landen. Nun schlägt das Online-Auktionshaus zurück - und will seine Nutzerschaft zum Protestieren einspannen.
Die Verlage schaffen es nicht, Internet-Angebote über Werbung zu refinanzieren. Nun sollen es ein neues Leistungsschutzrecht, Beteiligungen an den Google-Erlösen oder eine neue PC-Gebühr richten.
Science Fiction-Autor William Gibson, der den Begriff Cyberspace prägte, hat einiges zu feiern: Sein Schlüsselroman "Neuromancer" wird 25 Jahre alt. Viele seiner Prophezeiungen sind eingetreten.
Die neuen Besitzer der Filesharing-Suchmaschine planen ein interessantes Geschäftsmodell: Künftig sollen Dateitauscher mit dem Bereitstellen von Inhalten Geld verdienen können.
Bislang lassen sich Twitter- und Facebook-Infos nur teils bei Google und Co. finden. Microsofts Bing ändert das nun: Es indexiert auch Tweets. Facebooker können selbst entscheiden.
Als der US-Reporter David Rohde von den Taliban entführt wurde, herrschte nicht nur in den Medien eine Nachrichtensperre, sondern auch beim großen Online-Lexikon Wikipedia.
Der Bandbreitenbedarf im Netz wächst schneller als die Infrastruktur für schnelle Internetzugänge. In den USA reagieren die Provider bereits mit Limits für Bandbreiten.
In den USA ist Amazons Lesegerät Kindle ausverkauft - Interessenten in Deutschland müssen sich weiter gedulden: Die Verhandlungen mit Mobilfunkanbietern stocken.